― 1334 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Albert Settelmayer, Walter Tebbenjohanns. Prokuristen: C. Voss, W. Landt, Heinrich Gerritzen. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Marcard, Hannover; Kaufm. Wilhelm Seitz, Essen; Syndikus Richard Rex, Köln-Riehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kallmeyer, Akt.Ges. in Erfurt, Andreasstrasse. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 Aktien zu M. 10 000 u. 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./2. 1932 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. 10 600, Geräte 275, Inv. 700, Auto 1900, Säcke 3000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 5788, Debit. 116 734, Waren 57 731. – Passiva: 2 40 000, R.-F. 4000, Bank 21 564, Kredit. 15 894, Akzepte 115 000, Gewinn 270. Sa. 196 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3330, Steuern 3148, Handl.-Unk. 28 458, Gehälter u. Löhne 38 744, Zs. u. Prov. 15 499, Gewinn 270. Sa. RM. 89 449. – Kredit: Gewinnvortrag u. Warengewinn RM. 89 449. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Ernst Heyne, Schnepfenthal-Rödichen; Kaufm. Hans Clauss, Aschersleben; Kaufm. Waldemar Heinemann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Grosshandel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chemischen Düngemitteln aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. die G.-V. v. 12./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 (auf RM. 250 000). –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 116, Rhein-Sieg-Düngerhandel e. G. m. b. H. 191 811, Debit. 36 275, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 65 813, Wechsel 9119, Wertp. 7000, Büroeinricht. 856, Verlust 8435. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 321, Rückl. III 29 354, Kredit. 9750. Sa. RM. 319 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatte 1053, Zs. u. Provis. 6717, Handl.-Unk. 29 963, Steuern 4503. – Kredit: Rabatte 10 728, Zs. u. Provis. 23 073, Verlust 8435. Sa. RM. 42 236. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Die Zwecke der Ges. liegen nicht in der Erzielung von Eigengewinn oder Dividendenverteilung. Direktion: Eduard Driehsen, Erkelenz. Aufsichtsrat: Josef Ersfeld Eitorf; Emil Stammen, Geldern; Eduard Levano, Commern; Ernst Bommers, Holzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Erkelenz: Kreissparkasse; M. Gladbach: Dresdner Bank; Rheydt: Reichsbanknebenstelle. Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg, Toosbüystr. 7. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschloss. Die Ges. besitzt Grundstücke in der Toosbüystr., Wrangelstr. u. Harrisleerstr. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3.