Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1335 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2046, aussenstehende Mieten 264, Inv. 1000, Grundstücke: Toosbüystr. u. Wrangelstrasse 100 000, do. Harrisleerstr. 22 000, Verlust 6896. — Passiva: A.-K. 100 000, Unionbank Flensburg 3270, Filialbank do. (6000,– Kr.) 5436 Aufgew. Hyp. Stadtsparkasse Flensburg 500, Dansk Kirke i Udlandet 23 000, Sa. RM. 132 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 8504, Unk. einschl. Zs. 10 574. – Kredit: R.-F. 1164, Mieten 11 018, Verlust 6896. Sa. RM. 19 078. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Pastor Carl Wulff-Noack, Sparkassen-Dir. Peter Nissen, Flensburg; Redakteur Ernst Kjärsgaard, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Harald Ostenfeldt, Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Kopenhagen; pastor Charles Nedermark, Glostrup; Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Gaswerksdir. 1. R. Hans Madsen, Grosskaufm. u. Stadtrat Cornelius Hansen, Bank-Dir. Frederik Möller Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Zweigniederl. in Berlin u. in Darmstadt. letztere unter der Firma: Bahnbedarf Darmstadt Werk der Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen, Frankfurt a. M., die ihrerseits Verkaufsbüros unterhält in Frank- furt a. M., Berlin, Leipzig, Küppersteg b. Köln. — Die Ges. ist Holding- Gesellschaft des Aquila- Adler- Konzerns. Die Bahnbedarf A.-G., Darmstadt, ist durch Fusion im Dezember 1927 auf die Aquila A.-G. übergegangen u. wird als Zweigniederl. fortgeführt. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme von bankgeschäftlichen Transaktionen. Beteiligungen: Die Ges. ist in erheblicher Weise beteiligt an: Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G., Darmstadt (A.-K. RM. 1 605 000); Eisenhüttenwerk Thale A.-G., Thale Harz] (A.-K. RM. 8 333 300); Stahlwerk Mannheim A.-G., Mannheim-Rheinau (A.-K. RM. 1 120 000); Société d'Exploitation de mines Coloniales, Paris; Omnium Metallurgique des Ferailles et Metaux S. A., Paris; Holinter Ltd., London; Industriewerke A.-G., Rüstringen, Rüstringen-Wilhelmshaven; Forjas de Alcala S. A., Alcala de Henares; Akt.-Ges. „Adler“ für chemische Industrie, Berlin (A.-K. RM. 125 000): Chemische Fabrik Badenia, G. m. b. H., Mannheim (Kap. RM. 50 000); Neomontana A.- G., Zürich; Neomontana S. A., Mailand; Metallurgische Gesellschaft „Saar“' m. b. H., Saarbrücken (Kap. Fr. 250 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Akt. Serie B zu M. 1000 u. 1922 um M. 20 Mill. in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Akt Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Grossaktionäre: Von dem Aktienkapital gehören die Aktien der Serie B (Vorzugs- Aktien) ganz der Firma J. Adler jun. Von dem Stammkapital gehören dieser Firma ca. RM. 5 380 000 und der Verwaltung nahestehenden Personen ca. RM. 150 000, so dass nur ein Rest von ca. RM. 18 000 sich in fremdem Besitz befindet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 1 452 670, Anlagen 301 892, Eff. u. Beteil. 6 776 238, Mobil. 1, Debit. 6 412 394, Hyp. 85 437, Kassa 7011, Wechsel 172 110, Waren u. Halbfabrikate 485 497, (Avale 663 225). Verlust (40 297 £ Sonderabschreib. auf Eff., Beteil., Debit. u. Waren 500 000) 540 297. – Passiva: Akt. Serie A 5 550 000, Akt. Serie B 450 000, R.-F. 600 000, Oblig.-Schuld der Bahnbedarf A.-G.1) 34 300, Kredit.) 9 449 247, Hyp. 150 000, (Avale 663 225). Sa. RM. 16 233 547. 1) Von der ausgewiesenen Obligationenschuld der früheren Bahnbedarf A.- G., Darmstadt, in Höhe von RM. 34 300 sind in der Zwischenzeit RM. 25 300 durch Rückkauf getilgt worden. Es sind von den Obligationen zur Zeit nur noch rd. RM. 9000 im Umlauf. 2) Unter den Kredit. sind RM. 502 379 Akz.-Verpfl. u. RM. 422 291 Verpflicht. gegenüber Konzern-Gesellsch. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 700 330, Abschr. 36 960, Sonderabschreib. auf Eff., Beteil., Debit. u. Waren 500 000. – Kredit: Vortrag 1929/30 85 628, Brutto-Überschuss 611 364, Verlust (40 297 – Sonderabschreib. auf Eff., Beteil., Debit. u. Waren 500 000) 540 297. Sa. RM. 1 237 290. Kurs: Ende 1929–1930: 100, 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924/25–1930/31: Aktien Serie A: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. – Aktien Serie B: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Stellv. Dir. Wilh. Müller, Dir. E. J. Klein. Prokurist: W. Messerschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankfurt a. M.; 1. Stellv. Bankdir. Julius Jacob, 2. Stellv. Max Rothschild, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm.