= Fischer, Berlin; Dr. med. David Rothschild, Frankf. a. M.; Bank. Direktor S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Dir. Jacob Rothschild, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Darm- stadt: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 1336 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Blumenthal Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 187/89. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Zweck: Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen Branche. Kapital: RM. 48 000 in 480 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 16 000 u. erhöht um RM. 32 000 in Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 18 389, Eff. 3896, Waren 40 793, Debitoren 532 411, Mobil. 1, Immobil. 13 525. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 000, ausserordentl. R.-F. 70 000, Kredit. 472 892, Reingewinn 8123. Sa. RM. 609 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 877, Abschr. 4728, Reingewinn 8123. – Kredit: Gewinnvortrag 3237, Ertrag 28 491. Sa. RM. 31 728. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, Direktion: Adolf Bauer, Carl Rosenberg. Prokurist: Jakob Büttner. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futter- und Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Engelhardt, Frankf. a. M., Bleichstr. 72. Das Konkursverfahren wurde am 4./7. 1930 mangels Masse eingestellt. Lt. amtl. Bekm. v. 23./3. 1932 ist die Firma erloschen. Mehl- und Handels-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Zeil 10. Nach Zeitungsmeldungen hat die Ges. Febr. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Es kam ein Vergleich auf der Basis von 50 % zustande. Gegründef: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Mehlgrosshandlung Gebr. Birnbaum. Die Ges. ist eine Familiengründung. Die Firma lautete bis 3./1. 1932; Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Mehl, Futtermehl, Stärkemehl, Zucker u. G1. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 488 676, Kassa 4157, Postscheck 3796, Wechsel 2636, Auto u. Inv. 10 540, Immobil. 2371, Versicher. 3970, Patente 500, Refaktien 1500, Waren 38 025, Verlust 51 458. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 217 024, Akzepte 217 006, Banken 7727, Hyp. 3000, Tratten 55 000, fehlende Lieferantenrechn 7872. Sa. RM. 607 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 692, Diskont 3945, div. Abschr. 36 459. –— Kredit: Warenbruttogewinn 62 534, Gewinnvortrag 1929 104, Verlust 51 458. Sa. RM. 114 096. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Privatier H. Birnbaum, Elias Birnbaum, Dr. Markus Birnbaum. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 67. 5 Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch en gros. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umetell. auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 54 756. Debit. 33 838, Waren 522 205, Mobil. 38 300, Umbau 1. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 105 000, do. II