Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine 1337 23 000, Kredit. 240 234, Rückstell. für Steuern usw. 12 545, Gewinn inkl. Vortrag 58 321, Sa. RM. 649 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 714 322, Zs. 2741, Abschr. 32 734, Gewinn inkl. Vortrag 58 321. – Kredit: Gewinnvortrag 2488, Warenbruttogewinn 777 393, Skonto 28 237. Sa. RM. 808 118. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Walter Zeimann, Heinrich Sallwey. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Grünebaum, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrarindustrie-Aktiengesellschaft in Liqu. in Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 27./6. 1931 (Mittlg. nach §$ 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Baptist Mayer, Rastatt, Kehler Str. 23; Bankbeamter Karl Argast, Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Firma bis 6./10. 1925: Landwirtschaftliche Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck war Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländlichen Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupenmühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:1. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Juni 1931 zugleich Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 82, Guth. beim Postscheckamt 9, Schuldner 9642, Materialien 140, Mobil. 275, Fabrik-Inv. 2800, Immobil. 500 000, Verlust (Vortrag 82 121 Verlust 1930/31 15 043) 97 164. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 500 000, Gläubiger 6854, nicht erhob. Div. 3259. Sa. RM. 610 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 82 121, Unk. u. Steuern 28 007, Abschr. 6099. – Kredit: Erträge 19 063, Verlust 97 164. Sa. RM. 116 227. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Fagnoul, Freiburg i. Br.; Josef Bindner, Mannheim-Rheinau; Landtagsabgeordneter u. Präsident Lampert Schill, Merzhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rastatt i. B.: Bad. Landwirtschafts-Bank. Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft in Fürth i. B. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1.1904; eingetr. 17./6. 1904. Sitz bis 6./3. 1929 in Berlin. – Zweigniederlass. in Sonneberg (S.-M.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 840 000 in 840 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 5 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 umgestellt worden. 1928 erfolgte Umtausch der Akt. zu RM. 140 in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Kassa 13 926, Waren 44 403, Grundst. 651.792, Autom. 3304, Mobil. 1740, Beteil. 108 000, Schuldner 346 104, vorausbez. Unk. 145, Verlust (Vortrag aus 1930 133 259 £ Verlust aus 1931 32 030) 165 289. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 12 716, Grunderwerbssteuerrückl. 13 000, Gläubiger 468 987. Sa. RM. 1 334 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 224 678, Abschr. 21 488, Steuern 25 278. – Kredit: Rohüberschüsse 239 414, Verlust 1931 32 030. Sa. RM. 271 444. Dividenden werden nicht deklariert. (Gewinn 1914: M. 82 154; 1924/25–1928/29: RM. 69 232, 47 168, 40 930, 38 512, 41 681. – Verlust 1929/30–1930/31: RM. 133 258, 165 289). Direktion: Georg Hartmann, Max Schank, Komm.-Rat Leonhard Portner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Geo. Kolb, New-YVork. Zahlstelle: Ges.-Kasse.