Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 242 204, Bankspesen 6395, Zs. 5268, Fracht- spesen 3384, Prov. 444, Kursdifferenz 62, Delkr.-Res. 75 000. – Kredit: Termin-K. 286 265, Waren 4906. Reklamat. 522, Verlust in 1931 41 064. Sa. RM. 332 757. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Abraham Wysenbeek. Aufsichtsrat: Hans Eichenberg, Hamburg; Abraham Lopez Cardozo Simon Boekman, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bd. Blumenfeld Kommanditges. auf Aktien in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus). Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. – Die Ges. gehört zum Krupp- onzern. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld- in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 RM. 420 000 Einlagen der Geschäfts- inhaber. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wasserfahrzeuge 620 200, Fuhrpark 801, Anlagen 62 000, Inv. 1, Waren 180 800, Kassa u. Bankguth. 53 679, Wechsel 3142, Eff. 500, Beteil. 24 420, Schuldner 450 527, (Avale 103 000), Verlust (Vortrag aus 1930 311 278 – Verlust in 1931 100 524) 411 802. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap. der persönl. haftend. Ges. 420 000, R.-F. 14 200, Rückstell. Dubiose 16 000, do. Klassifikation 60 000, Gläubiger 297 672, (Avale 103 000). Sa. RM. 1 807 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben 23 590, Steuern 14 983, Abschr. 77 100, Verlust aus Reederei 17 765. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. 32 914, Verlust 1931 100 524. Sa. RM. 133 438. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 14, 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäfts-lnhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese. Prokuristen: E. D. Wentzel, J. Hauptmann, Curt Paulwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Klotzbach, Dr. Benthaus, Dr. Joeden, Essen; Frau E. Blumen- feld, Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bödiker Aktiengesellschaft in Hamburg, Asiahaus, Gröninger Strasse 25. Gegründet: 14./8. 1929; eingetr. 30./8. 1929. Die Ges. übernahm das gesamte Vermögen der am 29./8. 1928 in Liqu. getretenen Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 801, Inv. 3000, Beteil. 84 053, Kassa 20, Debit. 26 044, Forder. an Aktionäre 37 500, Verlust 1930 426. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 127 844. Sa. RM. 177 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5834. – Kredit: Vortrag aus 1929 272, Bruttogewinn 5135, Verlust 1930 426. Sa. RM. 5834. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 26 801, Inv. 3000, Beteil. 84 053, Kassa 34, Debit. 25 291, Forder. an Aktionäre 37 500, Verlust (Vortrag 1930 426 £w Verlust 1931 14 987) 15 413. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 142 093. Sa. RM. 192 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7858, Zinsen 7129, Vortrag aus 1930 426. – Kredit: Verlust 15 413. Vorstand: F. M. Eymer. Aufsichtsrat: Jos. Godehard Bödiker, Walter Chaste, Alexander Maria Kurth, Carl Bödiker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Brückner Erben Akt.-Ges. in Hamburg, Frankenstr. 22. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Zweck: Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts.