1340 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Betriebsanlagen, Kesselwagen 118 785, Debit. 106 600, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 26 964, Waren 68 871. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 81 208, Hyp. 15 000, Kredit. u. Akzepte 61 008, Vortrag von alter Rechn. 1956, Gewinn 12 048. Sa. RM. 321 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 92 436, Zs., Versich., Miete, Steuern 32 766, Abbuchungen auf Debit. 4674, Abschr. auf Grundst. u. Anlagen 12 166, Gewinn 12 048. Sa. RM. 154 090. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 154 090. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 4, 8, 6 %; 1929–1931: 0, ?, 0 %. Direktion: E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Rahlstedt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Kottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Hamburg, Canalstr. 37/39. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Fettwaren und ähnl. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 482 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 362 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. M. 400 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 (5000: 1) in St.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 121 000 auf RM. 241 000 durch Ausgabe von 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 26./4. 1930 Umwandlung der Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in eine St.-Akt. zum gleichen Nennbetrag sowie Erhöhung um RM. 241 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Die Akt. wurden gegen Barzahlung in Höhe von RM. 1000 an Carl Ehlers, sowie in Höhe von RM. 120 000 an die Bruno-Ehlers- Familienstiftung sowie in Höhe von RM. 120 000 an die Valesca-Ehlers-Familienstiftung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./2. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Sparkasse 181 042, Schuldner 141 722, transit. Posten 17 483, Grundstücke 283 557, Hyp. u. Darlehen 72 579, Waren 594 987, Inv. u. Fuhrwerke 3, Beteil. 50 000, Forder. an Aktionäre 71 000. – Passiva: A.-K. 482 000, R.-F. 45 000, Wertberichtig. 48 000, Wohlf.- u. Unterstütz.-Kasse 22 219, Gläubiger 475 427, transitor. Posten 184 235, Hyp. 32 385, Gewinn (Vortrag 23 519 ― Reingewinn 1931 99 587) 123 107. Sa. RM. 1 412 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 2 345 317, Reingewinn 1931 90 587. – Kredit: Grundstückerträge, Hyp.-Zs. 22 174, Bruttogewinn 2 422 730. Sa. RM. 2 444 905. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 10, 8, 8, 10, 4, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Ehlers, Dir. Martin Kohn, Dir. Carl Gieseke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Rechtsanw. Dr. jur. Aug. Pauly, Kaufmann Bruno Ehlers, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. German Traders – Deutsche Handels Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 6. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Firma bis 30./10. 1925: Nordeuropäische Wirtschafts-Akt.-Ges., mit Sitz in Giessen an der Lahn. Die Firma lautete bis zum 4./10. 1928: Westendorf Export- u. Import-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Im- u. Exporthandelsgeschäften, insbesondere nach dem fernen Osten u. der Betrieb von Geschäften, die dem Interesse der Gesellschaft dienlich sind. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 ist A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 6000 ermässigt worden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vortrag lt. Bilanz v. 31. 12. 1929 RM. 6000. – „ A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte wurden nicht „ Direktion: Carl Richard Heinrich Sebes, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul T. H. Westendorf, Dir. Albert Teschemacher, Regensburg; Dr. Julius Meyer, Hannover.