Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1341 Hanse Zigarren Vertriebs Akt.-Ges. in Hamburg 15, Spaldingstr. 160. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Akt. zu M. 100 000. übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Kap.-Umstellung auf RM. 50 000., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände (Bank, Postsch.) 655, Verzinslich angel. Gelder 56 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 1000, Kredit. 254, Gewinn C(yVortrag auf 1932) 900. Sa. RM. 57 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 006, Gewinnvortrag auf 1932 900. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 878, Waren 33 317, Zs. 1 710. Sa. RM. 35 906. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: G. L. J. Nölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Heinrich Witten, Franz Dunker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreneinkauf Akt.-Ges., in Hamburg 1, Spaldingstr. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9239, Wechsel 8364, Inv. 2080, Masch. 780, Automobil 5195, Eff. 5524, Schuldner 160 573, Konsortial-K. 29 800, Waren- bestand 100 319. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 13 151, Interims-K. 5468, Versich. 2786, Delkr. 2374, Gläubiger 118 922, alte Div. 2491, Akzept-K. 976, Gewinn (Vortrag 1930 6000 A£ Reingewinn 1931 4706) 10 706. Sa. RM. 321 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 7308, Allg. Handelsunk. 65 190, Autounk. 17 856, Zs. 2060, Abschr. 3233, Umzugskosten 2433, Gewinn einschl. Vortrag 10 706 (davon R.-F. 570, an Delkr.-F. 7000, Vortrag 3136). – Kredit: Vortrag 1930 6000, Bruttogewinn 1931 102 886. Sa. RM. 108 886. Gesamtbezüge des Vorstandes 1931 RM. 12 440. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 20, 10, 0, 7, 7, 7, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 0 %. Direktion: A. Wegener, Carl Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Klugt, Georg Nobiling, Hamburg; Peter Kirch, Konditor- meister Gustav Flint, Rostock; Konditormeister W. Teichgraeber, Lübeck; Konditormeister Christian Huhn, Bremen; Erich Weist, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Leifung Export Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 12./4. 1930 (Mitteilung gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Gustav Walter Rudolf Warnebold, Hamburg; Carl Friedrich Bernhard Richter, Hamburg. Die Firma wurde am 1./12. 1931 handelsgerichtlich gelöscht. Bruno Loerzer Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg 15, Spaldingstr. 160. Gegründet: 3./1. 1925; eingetr. 22./1. 1925. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barvermögen 1269, verzinsl. angel. Gelder 63 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 8000, Kredit. 818, Gewinnvortrag auf 1932 950. Sa. RM. 64 769.