Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1343 Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Paul Oelerich, Stellv. Kaufmann Robert Oelerich, Betriebsinsp. M. L. Schuckert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Gustav Nölter, Hamburg, Akt.-Ges. in Hamburg 15, Spaldingstr. 160. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 5 Mill. sind in RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barvermögen 670, verzinsl. angel. Gelder 25 500, – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 1000, do. II 14 000, Kredit. 505, Gewinnvortrag auf 1932 665. Sa. RM. 26 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl. 16 634, Gewinnvortrag auf 1932 665. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 593, Waren 15 916, Zs. 790. Sa. RM. 17 299. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Paul Ernst Adolf Fichtner, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überseeische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Gröninger Str. 25, Asiahaus. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirk. ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 24./4. 1922: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. Sitz bis 25./4. 1914 in Berlin, ab 15./7. 1914 in Hamburg. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen 1 im In- u. Auslande, besonders in überseeischen Ländern. Die Besitzungen gingen im Krieg verloren. Die Ent- schädig. des Reiches ist inzwischen geleistet u. zwar ein Teil durch Barzahlung, der Rest durch Eintrag. in das Reichsschuldbuch. Die Ges. plant zunächt nur von Hamburg aus Export- und Importgeschäfte zu betreiben und in dieser Übergangszeit ein erneutes eigenes Niederlassen an geeigneter Stelle in Übersee, vorzubereiten. Der Versuch, das Geschäft in den ehemal. deutschen Kolonien wieder aufzunehmen, hat noch nicht zu einem bleibenden Erfolg geführt. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000; 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1911 Erhöh. um M. 650 000. 1914 Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000. Erhöht 1922 um M. 6 250 000 in 6250 Aktien zu M. 1000. Nachdem die Entschädigungsfrage geregelt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1930 die Umstell. des Kap. von M. 7.5 Mill. auf RM. 75 000 durch Zus. leg. 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 31, Inventar 1, Debit. 74 508, Reichsschuld- buchforder. 46 540. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 36 750, Gewinn (Vortrag aus 1929 7435 – Gewinn 1930 1894) 9330. Sa. RM. 121 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7163, Gewinn 9330. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 7435, Bruttogewinn 9058. Sa. RM. 16 494. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 26, Inv. 1, Debit. 74 193, Reichsschuldbuch- forderung 41 674. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 31 265, Gewinn (Vortrag aus 1930 RM. 9330 £ Gewinn 1931 298) 9629. Sa. RM. 115 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Abschr. 8456, Gewinn 9629. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 9330, Bruttogewinn 8755. Sa. RM. 18 085. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alexander Maria Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Georg Bödiker, Dr. Ernst Hartmann, I. G. Bödiker, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse. Willy Witt, Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg 15, Spaldingstr. 160. Gegründet: 11./3 1924; eingetr. 22./3. 1924. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst nur RM. 25 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.