1344 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barvermögen 411, verzinsl. angel. Gelder 28 000. – Passiva: A.-K. (50 000, davon eingezahlt 25 000) 25 000, R.-F. I 1000, Kredit. 1540, Gewinn- vortrag auf 1932 871. Sa. RM. 28 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1806, Gewian ontzg auf 1932 870. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 811, Zs. 1865. Sa. RM. 2676. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Gustav Louis Johannes Noölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Wolsdorff Akt.-Ges. in Hamburg P. 1, Bieberhaus. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in 41 deutschen Städten. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 wurde das A.-K. umgest. auf RM. 800 000 u. zugleich erhöht um RM. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck-K. 331 265, Kundenwechsel 4504, Debit. 676 600, Inv. 100 000, Ware 832 635, Verlustvortrag 1931 189 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 475 784, Tabaksteuer 357 845, Akzepte 300 523. Sa. RM. 2 134 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 2 022 800. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1544, Warengewinn 1 802 108, R.-F. 30 000, „ 189 148. Sa. RM. 2 022 800. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Wolsdorff. Prokuristen: A. Dubber, H. Fischer, A. Ibsen, W. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Stellv. Franz Wolsdorff Rechtsanw. Dr. Emil v. Sauer, Hamburg; Witwe Auguste Simon, Altona- Hochkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröninger Str. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000, Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Kassa 9165, Eff. 235 785, Inv. 1, Kontokorrent 1 507 462, Verlust 34 578. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 1186 992. Sa. RM. 1 786 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 208 975. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 1050, Waren 173 347, Verlust (35 628 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 1050) 34 578. Sa. RM. 208 975. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Max Moeller; Stellv. Konrad olfert. Hamburg. Prokuristen: E. Langenheim, J. Triebel. Aufsichtsrat: Dr. E. Wetschky, Hamburg; Willem C. Schiltman, Amsterdam; F. W. A. Dau, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau, Nussallee 7–9 u. Hafenstr. 15. Gegründet: 17. bzw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau, dann bis 16./12. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortführung des 1832 unter der Firma Conrad Deines jr. zu Hanau gegründeten Fabrikationsgeschäftes. Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten.