Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1345 Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 340 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1912 um M.. 200 000, 1920 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 25 /11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Peshrte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Enmobil, u. Fabrikeinricht. 740 000, Waren 481 609, Debit. 590 000, Kassa u. Wechsel 39 805, Verlust 56 535. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 90 000, Hyp. 360 888, Kredit. 857 061. Sa. RM. 1 907 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 382, Abschr. 53 616. – Kredit: Bruttogewinn 334 463, Verlust 56 535. Sa. RM. 390 998. Dividenden: 1912/ 13: 7 %; 1924/25–1930/31: 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. C. Deines, H. Ott. Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Dr. Werner Canthal, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Kämmerer Akt.-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Lidu. in Hanau a. M., Philippsruher Allee 21. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Staatsbank- Direktor Simon Echsle, Würzburg. –— Auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 6./2. 1932 wurden die Aktionäre aufgefordert, vom 10./2. 1932 an ihre Aktien der Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hanau in Hanau a. M., zur Verfügung zu stellen behufs Empfang- nahme der Wechsel in der Höhe von 180.55.5 für jede Aktie u. 53.74.5 für jede Aktie in bar. Die Firma wurde am 26./3. 1932 gelöscht. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Zweck war Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 540 Mill. in 540 Akt zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva:. Bankguth. 9151, Debit. 21 300, Wechsel 97 500. – Passiva: A.-K. 108 000, 88 zu zahlende Kosten 1426, Überschuse 18 524. Sa. RM. 127 951. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Geldmacher, Frankfurt a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Dröll, Akt-Ges. Verpächterin in Liqu, Heidelberg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 20./8. 1929 aufgelöst. Liquidator: Volkswirt Dr. Rudolf Pommerenke, Heidelberg, Berg 82. Die Firma wurde am 15./1. 1932 handels- gerichtlich gelöscht. Gustav Lichdi Akt.-Ges. in Heilbronn a. Neckar, Happelstr. 17. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts feetzr. 1904). – Die Ges. besass Ende Juni 1931: 57 stehende u. 1 fahrende Filiale Kapital: RM. 400 000 in 3680 Inh. Akt. A u. 320 Namen-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill: in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1925 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im „% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A. 1 St., 1 Akt. Lit. B. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 203 565, Anlagen u. Einricht. 298 425, Kassa u. Postscheck 1900, Waren u. Aussenstände 502 449. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 485 817, Gewinn 70 522. Sa. RM. 1 006 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Abschreib. 841 273, Gewinn 70 522. Sa. RM. 911 795. – Kredit: Warenkonto einschl. Vortrag RM. 911 795. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 201 890, Anlagen u. Einricht. 263 744, Kassa u. Postscheck 4830, Waren u. Aussenstände 545 391. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 90 000, Verbindlichkeiten 441 306, Gewinn 84 549. Sa. RM. 1 015 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Abschreib. 925 733, Gewinn 84 549. Sa. RM. 1 010 282. – Kredit: Warenkonto einschl. Vortrag RM. 1010 282. Dividenden werden nicht veröffentlicht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 85