= == 1346 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Gustav Lichdi, Dr. Karl Schmidt Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.; Adolf Lehmann, Hans Latscha, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1/2. 1924. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Billion. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf RM. 50 000 in 460 St. = Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Umlaufvermögen: Greifbare flüssige Mittel 21 241, Forderungen 37 723, Beteil. 206, Anlagevermögen: Immobil. 1, Geschäftseinricht. 1, Verlust 7773. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 400, nicht erhob. Div. 546. Sa. RM. 66 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1701, Steuern 676, Abschr. auf Immobil. 1207, uneingebr. Forder. 1272, Eff. 6600. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 216, Zs. 3466, Verlust 7773. Sa. RM. 11 456. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 6, 7, 6, ?, ?, 0 %. Direktion: Landesgewerberat Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors. Synd. der Handwerksk. Dr. Franz Krug, Kammeramtmann der Hand- werksk. Eduard Koch, Schreinerm. Johann Miedreich, Baumeister Komm.-Rat Karl Kröckel, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Karl & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach. stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Kassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St-Akt. zu RM. 20, letztere später in Stücke zu RM. 100 zus.gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenlager 172 657, Inv. 3400, Fahrzeuge 1880, Kassa u. Bankguth. 15 202, Wechsel u. Scheck 7847, Aussenstände 167 881 (Wechselobligo 62 889, Bürgschaft 15 000). – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 25 000, Res. I 10 420, do. II 45 700, Delkr. 57 578, Verpflicht. 79 544, Gewinn a. 1930 625, (Wechselobligo 62 889, Bürgschaft 15 000). Sa. RM. 368 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 137 272, Abschr. auf Inv. 1200, do. Fahrzeuge 1820, do. Aussenstände 4399, Gewinnvortrag aus 1930 625. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 625, Bruttogew. 144 691. Sa. RM. 145 316. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 10, 15, 15, 15, 10 %; 1930 (1./3.–31./12.): 4 %; 1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Engelhardt, Kurt Elias. Prokuristen: Georg Kohlhaas, Walter Kohlhaas. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise, Frau Hermine Karl, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Desag“ Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt.-Ges. in Kiel, Holtenau (Schleusengelände). Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Firma bis 5./4. 1930: Deutsche Schiffs. ausrüstungs-A.-G. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1924 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.