Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1349 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 502, allg. Lasten 111 633, Wohl- fahrt 3038, Steuern 4003, Abschr. 4000. – Kredit: Warengewinn 49 689, Zs. 64, Grundst.- Ertrag 2036, Herabsetz. des A.-K. (von 320 000 auf 100 000) 220 000, Verlust (Vortrag 222 502 – Verlust 1931 70 884 = 293 386 ab K.-Herabsetz. 220 000) 73 386. Sa. RM. 345 176. Dividenden: 1924–1931: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Boesel, Leipzig. Prokurist: K. W. Florstedt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Dir. Otto Weber, Rechtsrat Dr. Paul Gabler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravag Rauchwaren-Versteigerungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Lagerhofstr. – Ladestr. IV. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Zweck: Veranstalt. von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauch- waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 300 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 160 St.-Akt. zu RM. 1000, 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 100 Mill. in 94 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Für je 5 Aktien zu RM. 20 kann 1 Aktie zu RM. 100 ausgegeben werden. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 durch Aus- gabe von 160 St.-Akt. zu RM. 1000 und 400 St.-Akt. zu RM. 100, vom 1./1. 1928 ab divi- dendenberechtigt. Die jungen Aktien sind einem Konsortium (Commerz- u. Privatbank, Leipzig) mit der Verpflichtung überlassen worden, sie den Inhabern der bisherigen Stamm- u. Vorz.-Akt. derart anzubieten, dass auf je nom. RM. 100 alte St- oder Vorz.-Akt. nom. RM 200 junge St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 411 313, Kasse 20 528, Postscheck 3243, Inv. 1, Warenbestand 4000, Dep.-K. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Leipzig: (für nicht erhob. Div. 643, für nicht umget. Akt. 239, für nicht eingel. Anteilscheine 359) 1242. – Passiva: St.-Akt. 294 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 15 400, R.-F. II 50 000, Kredit. 27 663, nicht erhob. Div. 643, nicht umget. Akt. 239, nicht eingel. Anteilscheine 359, Gewinn (Vortr. 1172 £ Reingewinn 1931 44 850) 46 022. Sa. RM. 440 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 195 622, Handl- u. Betriebs-Unk. 124 669, Steuern u. soz. Abgaben 44 523, Abschr. 369, Gewinn (Vortrag 1172 – Reingewinn 1931 44 850) 46 022. – Kredit: Brutto-Ertrag 1931 410 033, Gewinnvortrag 1930 1172. Sa. RM. 411 205. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 10 % (Div.-Schein 8). Direktion: Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willy Eisenbach, Stellv. Bankdir. Georg Kosterlitz, Gustav Rogger, Kurt Wachtel, Justizrat Dr. Martin Drucker, Max Keller, Gen.-Konsul Otto Prager, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte, Akt.-Ges., Leubsdorf i. Sa. Gegründet: 1924; eingetr. 19./12. 1924. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Verarbeitung solcher sowie Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: Bis 12./12. 1931: RM. 20 900 in 1045 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 20 900 in 1000 St.-Ak. zu RM. 20 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 3, übern. von den Gründern zu pari. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 13./3.1931 A.-K.-Stückelung jetzt wie oben angegeben. Die G.-V. v. 12./12. 1931 sollte über Kap.-Erhöh. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Gebäude 20 000, Inv. 500, Waren 12 537, Personen 119 365, Anteile 1394, Wertp. 340, Wechsel 2946, Bank 2024, Postscheck 67, Kassa 472. — Passiva: A.-K. 20 900, Schulden 96 714, Res. I 11 240, Sonder-Res 4229, Div. 214, Rück- gewähr-K. 664, Gewinn (aufgelöste Dubio-Res. 20 900 Betriebsgewinn 1930/31 4784) 25 684. Sa. RM. 159 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude (Abschr.) 8895, Inv. (do.) 610, Gen.-Unk. 36 120, Gewinn (aufgelöste Dubio-Res. 20 900 £ Betriebsgewinn 1930/31 4784) 25 684. – Kredit: Waren 63 196, Zs. 2071, Delkr. 6042. Sa. RM. 71 309. Dividenden: 1923/24– 1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, ?, ?, 2 %.