― 1350 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpereine. Direktion: Arno Oskar Hunger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Mayer & Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 5./1. 1931 aufgelöst. Liquidator: Hermann Reuter, Mannheim. Lt. amtl. Bekanntm. v. 7./3. 1932 ist die Firma erloschen. Beamten-Wirtschaftsverein Merseburg. Akt.-Ges. K in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschaftsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 25 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20, 350 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 15./4. 1929 Kap.-Erhöh. auf RM. 25 000 durch Umtausch der bisherigen 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 50 auf jede Aktie u. durch Neuausgabe von 350 vinkulierten Nam.-Akt. zu RM. 20 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./3. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. u. Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 100 = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2534, Bankguth. 12 306, Postscheck 11, Beteil. 2460, Eff. 800, Waren 20 100, Grundst. 6125, Inv. 1533. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2132, Hilfs-R.-F. 7682, Bau-F. 3111, alte Div. 691, Lieferantenschulden 431, Unk.-Schulden 1656, Gewinn 5166. Sa. RM. 45 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 396, Abschr. auf Inv. 171, Reingewinn 5166. – Kredit: Vortrag aus 1930 89, Waren 39 163, Zs. 481. Sa. RM. 39 733. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Rechnungsrat Fritz Müller, Geschäftsführer Hugo Buschmann, Landes- oberinspektor Heinrich Hahn, Landesoberinspektor Hugo Zimmermann. Aufsichtsrat: Landesoberinspektor Hermann Zorn, Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Eisenbahnschaffner Max Nürnberger, Rendant in R. Max Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan- u. Orient-Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Mühlheim a. M. Die G.-V. v. 3./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Oberheim, Bad Homburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./12. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Neuhauser Str. 9 IV. 3 Lt. G.-V. v. 5./2. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alfred Schellhorn, München. Die Firma wurde lt. Bekm. des Amts-Ger. München v. 24. März 1932 von Amts wegen gelöscht. Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse, Aktiengesellschaft in Severin in Mecklenburg. Die G.-V. v. 24./3. 1932 sollte u. a. über folgende Punkte Beschluss fassen: Anderung, der Ss§ 1, 2, 4 u. 5 der Satz. betr. Firma u. Sitz der Ges., Gegenstand des Unternehmens, Geschäftsjahr u. betr. Herabs. des A.-K. durch Einzieh. von Aktien der Ges. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Sitz bis 21./12. 1931 in Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus.hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm.