Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1351 Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930 (berichtigt): Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 501 107, Grundst. 946 810, Inv. 320 325, Kautionen 200, Hyp. 5882, Kontokorrentforder. 6 623 787, Verlust 1929/30 1 937 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 5 161 045, R.-F. II 65 499, Banken 5 066 607, Hyp. 34 681, Grunderwerbsteuer 7 500. Sa. RM. 11 335 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2492, Abschreib. 263 134, Zs. 436 660, Unk. 137 733, Verlust auf Eff. 1 097 201. Sa. RM. 1 937 220. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 1 937 220. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eff. u. Beteil. 22 214 565, Grundst. 941 696, Inv. 301 086, Kautionen 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3 289 323, Verbindlichkeiten 18 584 963, Gewinn 583 261. Sa. RM. 23 457 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 24 352, Verlust auf Eff. 278 084, Unk. 163 272, Gewinn 1931 583 261. Sa. RM. 1 048 969. – Kredit: Zs. RM. 1 048 969. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: K. Hanisch. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: Frs. 500 000 in Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in Frs. 500 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage 1 346 217, Vieh-, Fuhr- u. Autopark 43 800, Geräte 9000, Kassa 13 725, Debit. 620 840, (Bürgsch. 18 300). –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Darlehen 983 526, Kredit. 282 151, (Bürgsch. 18 300), Gewinnvortrag 1./10. 1930 104 021, Gewinn 1930/31 83 884. Sa. Fr. 2 033 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 927, Abschr. 25 300, Gewinnvortrag 104 021, Gewinn 1930/31 83 884. – Kredit: Gewinnvortrag 104 021, Überschuss 157 111. Sa. Fr. 261 132. Dividenden: 1929/30–1930/31: 20, ? %. Direktion: Forstmeister HI. Stein, St. Ingbert; Dir. E. O. Blochlinger, Zug (Schweiz). Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Dr. Eugen Keller-Huguenin, H. Knoepfel, Zürich; Gen-Dir. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Ingbert: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Volksbank St. Ingbert. Gebrüder Simon A.-G. in Stuttgart, Olgastr. 107. Gegründet: 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr u Lagerbehandl. von techn. Ölen, Tran u. Fetten, Grosshandel mit techn. Ölen, Tran, Fetten, Wachsen; Kerzen u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf dem Lagerplatz mit Gleisanschluss in Feuerbach bei Stuttgart, eine Tankanlage, 2 Kesselwagen u. ca. 4000 Fässer u. beschäftigt 16 Angest. u. 8 Arb. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 108 744, Aussenstände 535 206, Waren 175 284, Wertp. 8859, Beteil. 42 043, Anlagewerte 30 290. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. I u. II 30 000, Gewinnvortrag per 30./6. 1930 2937, Verpflicht. 666 474, Gewinn 1015. Sa. RM. 900 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261 153, Gewinn 1015 Sa. RM. 262 168. – Kredit: Rohgewinn RM. 262 168. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 0 %. Vorstand: Otto Frankenstein, Stuttgart; Dr. Hermann Simon; Berlin. Prokuristen: Elise Simon, Karl Käppler, Georg Simon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart; Fabrikant Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Frau E. Simon, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart; Reichsbank- Girokonto. Postscheckkonto: Stuttgart 47. == GS. A. 713 57 u. 713 58. % Oelkontor. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse: Gebrüder Simon A.-G., Stuttgart, Station Feuerbach, Anschlussgleis.