21352 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges. in Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu. M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 186 594, Kassa 1846, Rimessen 79, Lastwagen 1500, Warenbestand 73 698. – Passiva: A.-K, 100 000, Kredit. 94 020, Akzepte 41 030, Rückl. 18 317, Delkr. 9891, Gewinn 459. Sa. RM. 263 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 025, Gehälter u. Löhne 7455, soziale Versich. 1124, Handl.-Unk. 4891, Mehlfrachten 198, Lastwagenbetrieb 11 612, Steuern 5950, Säcke 6948, Provis. 366, Lastwagen, Abschr. 2000, Gewinn 459. Sa. RM. 55 028. – Kredit: Waren-K. RM. 55 028. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Oskar Beyer. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld; Hans Beyer, Themar; Julius Hoffmann, Ober- massfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. F. Havemann, Akt.-Ges. in Waren, N. Markt 9. Ein am 28./2. 1931 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 27./3. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 120 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1927 um RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Inv. 55 501, Wertp. u. Beteil. 6264, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7432, Aussenstände 195 818, Vorräte 16 512, Verlust 1930 278 168, do. 1931 9630. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-F. 174 844, Gläubiger 94 482. Sa. RM. 569 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst., Inv., Beteil. u. Wertp. 14 915, Verlust auf verkauftes Inv. 14 063, Handl.-Unk. 89 876. – Kredit: Bruttogewinn 46 144, Schuldenerlass durch Vergleichsverfahren 43 080, Entnahme aus Delkr.-Rückl. 20 000, Verlust 9630. Sa. RM. 118 854. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Heese, Hans Kasner. 2 Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Hamburg; Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (0b.-Pfalz). Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Zweck: Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. jandw. Erzeugnisse e. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 47 800 in 1195 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 (M. 41 000 = RM. 40). Die G.-V. v. 23./2. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 47 800 auf RM. 23 900 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. auf die Hälfte. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 34 325, Einricht. 675, Ge- schäftsguth. beim Darlehnskassenverein 12, Mietrückst. 1167, Verlust aus den Vorjahren 22 964.