Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1353 – Passiva: A.-K. 47 800, Schulden an Darlehnskassen-Verein 24 491, sonst. Schulden 400, Gewinn 1930 1453. Sa. RM. 74 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5747, Gewinn 1930 1453. – Kredit: Mieteinnahmen 7000, sonst. Einnahmen 200. Sa. RM. 7200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 34 325, Geschäftsguth. beim Darlehnskassenverein 12, Mietrückstände 1167, Verlust aus den Vorjahren 21 512. – Passiva: A.-K. 47 800, Schulden beim Darlehnskassenverein 21 514, sonst. Schulden 1000, Gewinn 1931 1702. Sa. RM. 72 016. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5295, Gewinn 1931 1702. Sa. RM. 6997.– Kredit: Mieteinnahmen RM. 6997. Dividenden: 1924–1931: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig von der Grün, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Karl Roscher, Karl Moller, Weiden; Michael Lukas, Tröglersricht bei Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Michel Aktiengesellschaft in Weimar, Hummelstr. 2. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Zweck: Betrieb einer Postwertzeichenhandl., Auktionen, Import u. Export sowie der Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Vorräte 18 250, Inv. 2580, Darlehen 3700, Kassa u. Wechsel 1572, Debit. 36 992, Verlustvortrag 20 652. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Akzepte 2145, Beteilig. 20 000, Kredit. 10 188, Vortrag von 1930 412. Sa. RM. 83 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 36 139, Abschr. 12 762. – Kredit: Warengewinn 25 341, Beteilig. 2640, Zinsgewinn 267, Verlustvortrag 20 652. Sa. RM. 48 901. Dividenden: 1928/29–1930/31: 4, 0, 0 %. Vorstand: Frau Käthe Buschbeck. Prokurist: Hanns Hemme. Aufsichtsrat: Hugo Michel-Triller, Frau Hedwig Michel-Triller, Paul Opel, Weimar. Zahlstelle: Ges-Kasse. Adolf Harth A.-G. in Wiesbaden, Dotzheimer Strasse. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925: Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lit. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM.. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./3. — Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 100 046, Anlagen 140 422, Warenvorräte 428 436, flüssige Mittel 11 675, Debit. 37 339. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 133 000, Hyp. 38 415, Kredit. 253 722, Rabattrückst. 99 297, Gewinnvortrag a. 1929/30 9273, Gewinn 1930/31 4211. Sa. RM. 717 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 550, Steuern 150 178, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 9273 £ Gewinn 1930/31 4211) 13 484. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 9273, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 237 939. Sa. RM. 247 212. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930/31: ? %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Josef Schmeidl, Wiesbaden; Ferdinand Kocks. Aufsichtsrat: Kurt Latscha, Hans Latscha, Adolf Lehmann, Hans Ziegler, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweigniederlass. in Düsseldorf u. Allenstein. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.