1354 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Holz 32 733, Kassa 6423, Wechsel 55 136, Debit. 588 633, Hyp. 75 191, Eff. 137 139, Inv. 8220, Terrain 9000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 200 000, do. II 90 000, do. für Aussenstände 55 000, do. für transit. Buchungen 26 632, Gewerbe- steuer-Rückl. 12 000, Kredit. 24 040, Pensions-Verpflicht. 250 000, Gewinn 1931 14 803. Sa. RM. 912 4755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Abschr. 301 480, Frachten 167 2 Div. 19 200, Gewinn 1931 14 803. – Kredit: Holz 462 255, Zs. 18 163, Terrain 2380, „ vortrag aus 1930 19 937. Sa. RM. 502 735. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Kraft, Frankfurt a. M.; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg, Dr. Otto Flachsbart, Gottingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt-Ges. in Wunstorf (Hannover). Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt- Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300, 175 Nam.-Vorz.-Aktien und 150 Nam.-St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 80 000 (Vorkriegskapital), das nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange auf Reichsmark umgestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 93, Grundst. 9000, Gebäude 58 000, Inv. 1, Masch. 600, Anschlussgleis 3625, Sparkassenguth. 21 090. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2300. Ern.-F. 800, unerhob. Div. 86, Gewinn 9224. Sa. RM. 92 410. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 11 812, Abschr. 1200, Gewinn 9224 (davon Div. 8000, R.-F. 400, Vortrag 824). – Kredit: Vortrag aus 1930 76, Standgeld 18 342, Wirtschaft 2300, Wiegegeld 130, Verschiedenes: Zs. 1282, Reklame 105. Sa. RM. 22 236. bividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 5, 10, 8, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Mentzel, Werkstättenvorst. H. Kramer, „ Meyer, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. R. Schaefer A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Osterfelder Str. 3. Gegründet: 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Zweck: Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Lt. Bilanz per ult. 1931 ist das Kap. im J. 1931 auf RM. 100 000 herabgesetzt worden. Handelsger. Eintrag. ist noch nicht bekannt gegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 39 400, Masch. 7224, Stempel u. Schnitte 1000, Mobil. 3995, Auto 7490, Fabr.-Waren 19 345, Waren 57 508, Eff. 4774, Vorauszahl. 1296, Debit. 217 353, Geheim-K. 5051, Wechsel 86 854, Kassa u. Postscheck 1670, R.-Bank 183. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredi. 255 809, Akzepte 43 268, Bank 51 440, gesetzl. R.-F. 2626. Sa. RM. 453 143. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walther Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dr. med. Alfred Schaefer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.