1358 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aktiengesellschaft übergingen. Gegen nom. RM. 1200 Aktien der zu übernehmenden Institute wurden nom. RM. 1000 neue Akt. der Deutschen Centralbodenkredit-Akt.-Ges gewährt. Zur Durchführ. der Fusionen wurde weiter beschlossen, das A.-K. um RM. 7 000 000 zu erhöhen. Die zur Übernahme der beiden Institute über diesen Betrag hinausgehenden Aktien wurden von befreundeter Seite zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 12./11. 1930 beschloss den Beitritt der Ges. zu der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Der Gemeinschaftsgruppe gehören ferner an die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, die Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M., die Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden, die Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel- bank in Schwerin i. M. u. die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln. (Näheres über die Gemeinschaftsgruppe siehe unter „Deutsche Hypothekenbank in Meiningen'“.) Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches nach Massgabe des Hyp.-Bank-Ges. Die Beleih. erfolgt ausschliesslich zur I. Stelle. Die Bank gewährt ferner Amort.-Darlehen an Preuss. Kommunen u. sonst. Körperschaften des öffentl. Rechtes sowie Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. u. betreibt diejenigen Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.-Bank-Ges. gestattet sind. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deutschen Ansiedlungsbank Berlin beteiligt. Von dem im J. 1931 auf RM. 2 750 000 erhöhten A.-K. übernahm die Ges. nom. RM. 1 000 000, die mit RM. 650 000 zu Buche stehen. – Ferner beteiligte sich die Ges. an der im J. 1931 mit einem A.-K. von sfres. 25 000 000 gegr. Internationalen Bodenkreditbank, Basel, mit nom. sfres. 50 000, die mit 20 % eingezahlt u. von der Ges. abgeschrieben worden sind. –— Eine weitere Beteilig. betrifft die in der Zeit des Börsenstillstandes im J. 1931 von den Realkreditinstituten gegr. Lombordbank A.-G., Berlin; von der Beteilig. der Gemeinschafts- gruppe, die formell von der Deutschen Hyp.-Bank Meiningen gezeichnet worden ist, ent- fällt auf die Ges. ein Anteil von nom. RM. 1 125 000, der bislang mit 25 % eingezahlt worden ist. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Getreiderentenbank für Landwirtschaft A.-G. in Liqu., (A.-K. RM 40 000, Beteil. 100 %), an der „Witreula“, Wirtschaftsberatungs- und Treuhand-Ges. für Landwirtschaft m. b. H. u. geringfügig an der Schlesischen Land- beratung G. m. b. H. Kapital: RM. 43 000 000 in 70 000 Aktien zu RM. 100 u. 36 000 Aktien zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 103 800 eigene Akt.). – Vorkriegs- kapital: M. 24 000 000. Ursprüngl. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1867 auf M. 15 000 000, 1897 Erhöhung um M. 15 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1922 beschloss die Restausgabe von M. 6 000 000 der 1897 genehm. Erhöh. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 3 000 000 in 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1500 u. lt. G.-V. v. 22./11. 1923 um M. 87 000 000 in 58 000 Aktien zu M. 1500. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Berlin), davon M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion im Verh. 1: 1 zum Preise von GM. 0.75 je Aktie zuzügl. 7½ % Gesellsch.- Steuer sowie Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./3. 1925 von M. 120 000 000 auf RM. 4 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 12./11. 1926 Erhöhung um RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf nom. RM. 400 alte Akt. entflielen nom. RM. 300 neue Akt. zu 125 % franko Zs. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Erhöh. um RM. 14 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 1000 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien dienten RM. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1927 zum Umtausch der Akt. der fusionierten Landwirtschaftl. Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A.-G. (s. auch oben) im Verh. 1:1; die restl. RM. 7 000 000 neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 sind von einem Konsortium übern. worden mit der Verpflicht., sie den bisherigen Aktionären, sowohl der Preussischen Pfandbrief-Bank als auch der fusionierten Roggenrentenbank im Verh. 2:1 zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 200 alte Preussische Pfandbrief:Bank-Aktien oder RM. 200 neue Preussische Pfandbrief-Bank-Aktien, die aus dem Umtausch von Roggenrenten- bank Vorz.- oder St.-Akt. stammen, oder RM. 200 Roggenrentenbank St.- oder Vorz.-Akt., welche bis zum Ende der Bezugsfrist noch nicht umgetauscht worden waren, entfielen RM. 100 neue Aktien der Preussischen Pfandbrief-Bank mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, zum Kurse von 135 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Preussischen Hypotheken-Actien-Bank, Berlin (s. a. oben), beschloss die G.-V. v. 12./7. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 4 000 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Auf je nom. RM. 400 Aktien der Preussischen Hypotheken-Actien-Bank entfielen je nom. RM. 300 Aktien der Preussischen Pfandbrief-Bank. Die restl. für den Umtausch der nom. RM. 12 000 000 Aktien der Preussischen Hypotheken-Actien-Bank erforderl. nom. RM. 5 000 000 Aktien der Preussischen Pfandbrief-Bank sind von Grossaktionären zur Verfügung gestellt worden. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Preussischen Central-Bodenkredit-Akt.- Ges., Berlin (s. auch oben), beschloss die G.-V. v. 28./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 11 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank, Berlin, u. der Schlesischen Boden-Credit-Actien-Bank, Breslau (s. a. oben), beschloss die G.-V. v.