1368 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. III von 1924. GM. 20 Mill. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./1. 1930 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: 93, 83, 101.75, 99.25, 95.25, 93, 97.80 %; 1931 (30./6.): 96 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschr. (Komm.-Obl.) Em. IV von 1924: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./1. 1930 ausgeschlossen; sonst wie bei Emiss. I. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 84, 101, 96, 92.50, 89, 90 %; 1931 (30./6.) 91.90 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe, Emiss. V von 1925. GM. 15 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung zu pari von 1928 ab bis 1955, im übrigen wie bei Emiss. I. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 85, 102.50, 97.90, 95.25, 94, 98.50 %; 1931 (30./6.): 97.25 %. 5½ % (früher 4½ %) Goldpfandbriefe (Liqu.-Goldpfandbr.) Em. VII. GM. 57 000 000, ausgegeben zum 1./4. 1928 zwecks Teilablös. bzw. Gesamtabfind. der Pfandbr. alter Währung der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank (s. a. oben). Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausserdem gelangen Stücke (Pfandbr.-Zertifikate) im Nennbetrag von GM. 10 zur Ausgabe, bei denen die Zs. erst bei Fälligkeit des Kap. unter Berechnung von 6 % Zinseszins gezahlt werden. Zugleich sind Anteilscheine ausgegeben, die mit Raten- scheinen Nr. 1–2 versehen sind u. auf die die weiteren Ausschüttungen aus der Masse erhoben werden können. Die Liqu.-Pfandbr. u. Zertifikate werden nach Auslosung oder Kündig. zum Nennbetrage zurückgezahlt. Kurs der Liqu.-Pfandbr. in Berlin Ende 1928–1930: 79.90, 76.75, 87.60 %; 1931 (30./6.): 92.50 %. Auch in Frankfurt a. M. notiert. — Kurs der Anteilscheine in Berlin Ende 1928–1930: RM. 25, 15.35, 19.80 für 1 Anteilschein zu 1 Liqu.- Pfandbrief von GM. 100; 1931 (30./6.): RM. 23.30 Auch in Frankfurt a. M. notiert. (Ende 1929 u. 1930 sowie 1931 mit Ratenschein 2). 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. VIII. GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10; Rückzahl. vor dem 1./4 1932 ausgeschlossen; sonst wie Goldschuldverschreib. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 98.50, 89, 85.50, 77.50, 85 %; 1931.(30./6.): 84 %. 6 % (früher 8 %)- Goldpfandbr. Em. IX. GM. 30 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; Zs.: 2./1. u. 1./7.; Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen. Kurs in Berlin niit Em. III zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. X. GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs.: 2./1. u. 1./7; Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 93.50, 86.90, 83.50, 93.50 %; 1931 (30./6.): 91. 9% 6 % Goldpfandbr. Em. XII. GM. 20 000 000; Stücke zu GR. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs.: 1./4. u. 1./10; Rückzahl. vor dem 1./10. 1931 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90.50, 84.75, 78.50, 86.50 %; 1931 (30./6.): 88.25 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XIII. GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs.: 1./4. u. 1./10.; Rückzahl. vor dem 1./10. 1931 ausge- schlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90, 83.25, 73.50, 76 %; 1931 (30. 6.): 78 10 %. 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. XIV. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin mit Em. VIII zus, notiert. Auch in Frankfurt a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XV. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 95, 99.50 %; 1931 (30./6.): 95.90 %. In Frankfurt a. M. Ende 1928 –1930: 98, 95, 99.50 %; 1931 (30./6.): 95.75 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XVI. GM. 10 000 000. Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930 95, 89. 90 %: 1931 (30./6.): 91.90 %. Auch in Frankfurt a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XVII: GM. 10 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin u. Frankfurt a. M. mit Em. XV. zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XVIII: GM. 6 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 9 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin u. Frankfurt a. M. mit Em. XV zus. notiert. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der Gemeinschaftsgruppe“, s. S 1375. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XX: GM. 4 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 1 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./I. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kure in Berlin u. Frankfurt a. M. mit Em. XVI zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXI: GM. 5 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 10 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslos. von 1936–1959. Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 98.25 %. Auch in Frankfurt a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XXII: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1930: 98 %; 1931 (30./6.): 95 %. Auch in Frankfurt A. Main notiert.