Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1372 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 97.50, 93, 88, 90.75 %; 1931 (30./6.); 91¾ %. In Breslau Ende 1927–1930: 97.50, 93.50, 88, 90.75 %; 1931 (30 /6.): 92 % 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XIV: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 96.90, 91, 96.75 %; 1931 (30/6.): 95.50 %. In Breslau Ende 1928–1930: 96.50, 91, 97 %; 1931 (30./6.): 95.50 %. 6 % (früher) 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XV: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928– 1930; 94, 87.50, 90 %;. 1931 (30./6.): 91 %. In Breslau Ende 1928–1930: 94, 87.50, 90 %; 1931 (30./6.): 92 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XVI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 90.75, 97.25 %; 1931 (30./6.): 95.50 %. In Breslau Ende 1928–1930: 98, 91, – %; 1931 (30./6): 95.75 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XVII: GM. 10 000 000; in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 aus- geschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 95, 87.75, 90.25 %; 1931 (30./6): 91 %. In Breslau Ende 1928–1930: 95, 87.75, 90.25 %; 1931 (30./6.): 92 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XVIII: GM. 7 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 92.25, 98.25 %. 1931 (30./6): 97.50 %. In Breslau Ende 1929–1930: 92.50, 98.50 %; 1931 (30./6.): 97.25 %. 7 % Gold-Pfandbriefe Em. XIX: ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe-“, s. S. 1375. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XX: GM. 4 000 000. Erweiterungsausgabe: GM. 6 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1929– 1930. 93, 92 %; 1931 (30./6.): 91 %. In Breslau Ende 1929– 1930: 93, 92 %; 1931 (30./6.): 92 %, 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XXI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100. 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1935 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1929 –1930: 96.50, 98.50 %; 1931 (30./6.): 97.50 %. In Breslau Ende 1929–1930: 96.50, 98.85 %; 1931 (30./6.): 97.25 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XXII: GM. 6 000 000 in Stücken zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. im Wege der Auslos. ab 1936 mit jährl. mindestens 1 %. Die Anleihe muss bis 1959 getilgt sein. Kurs in Berlin Ende 1930: 99.75 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. In Breslau Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XXIII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1.1936ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1930: 100 % 1931 (30./6.): 97.50 %. In Breslau Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 97.25 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Rommunal-Oblig.) Em. XXIV: GM. 10 000000 un Stück. zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1.1936 ausgeschl. E% 98 %; 1931.(30./6.): 98 %. In Breslau Ende 1930: 98 %; 1931030./6.): 98 %. Umlauf: Ende 1930 Ende 1931 GM. GM. I. 3) Gold- Hypetheken. davon in das Hyp.-Register eingetragen) Roggen- Hyp. in Goldmark umgerechnet davon in das Hyp.-Register eingetragen. b) umlaufende Gold-Pfandbriefe... umlaufende Roggen-Pfandbriefe in Gold- mark umgerechnt II. a) Gold-Kommunal-Darlehen .. davon in das Kommunal-Darlehens-Reg. Isellsendnd Roggen-Kommunal-Darlehen in Goldmark Umgerechhek davon in das Kommunal-Darlehens-Reg. eingetragen. b) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen umlaufende Roggen-Obligationen in Gold- mark umgerechneff III. a) Rentenbank-Hypotheken. b) Rentenbank-Kredite 3% IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktiv- geschäft (Ziffer Ia, ITIa u. IIIa) b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kom- munal-Obligationen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. IIIb) 1 204 097 406 1 191 070 875 23 716 885 23 701 067 1.178 653 705 20 388 309 356 263 529 343 407 489 1 428 857 1 428 857 339 606 926 1 428 857 72 999 501 72 992 695 1 658 506 179 1613 070 493 0 Eine chl. Reichsmark-Darlehen und Reichsmark-Schuldverschreibungen. 2 1 190 379 643 1175 212 177 24 925 070) 24 916 7312) 1 149 848 981 21 873 879?) 377 990 747 374 299 108 1 609 1802) 1 609 1802) 358 402 493 1 606 5752) 59 603 906 59 686 016 1 654 508 547 1591 417 944 Infolge des diesjähr. höheren Roggenpreises erscheint der Markwert trotz verringerten Bestandes höher.