Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1373 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3 695 223, Wechsel 4893, Guth. bei Bank- häusern 40 304 872, Darlehen auf Wertp. 359 922, Wertp.: GM. 16 138 689 und Roggen Zentner 246 856 eigene Pfandbriefe u. Obligationen 13 490 938, eigene Aktien (nom. 103 800) 1, sonst. Effekten 4 556 546, Beteil. 931 250, Debit. 6 958 277, Gold-Hyp. (hierin RM.-Hyp. 6 791 969) 1 190 379 643 (davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 1 175 212 177), Roggen- Hyp. (Ztr. 2 750 708) 24 925 070 (davon in das Roggen-Hyp.-Reg. eingetragen Ztr. 2 749 656), Rentenbank- Kreditanstalt-Hypotheken 59 603 906, Gold-Kommunal-Darlehen (hierin RM.- Darlehen 11 552 858) 377 990 747 (davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen GM. 374 299 107), Roggen-Kommunal-Darlehen (Ztr. 173 030) 1 609 180 (sämtlich im Roggen- Kommunal-Darlehens-Register eingetragen), fällige u. auf 1931 anteil. entfall. Darlehenszins.: aus den Fälligkeiten nach dem 30. 11. 1931 17 075 000, aus den Fälligkeiten vor dem 1. 12. 1931 2 152 633, Grundst. Bankgeb. einschl. des Anteils am Bankgebäude der GDH. in Berlin 7 504 000, sonst. Grundst. 1 874 000, (nicht eingez. Beteil. Interboden 32 000, Avale gegenüber der Lombardbank 423 600). – Passiva: A.-K. 43 000 000, Reserve: ges. R.-F. 35 150 000, R.-F. II 4 850 000, Pens.-Res. (einschl. 110 000 Dannenbaum-Stiftung) 2 492 658, Delkr. 9 000 000, Kredit. 21 383 257, voraugezahlte Darlehenszs. 1 196 772, Rentenbank-Kreditanstalt 59 686 016, Gold-Pfandbriefe (1 148 831 210): 4½ % (Liquidat.-) 259 584 770, 4½ % (Mobilis.-) 241 400, 5 % 14 045 940, 6 % 27 568 850, 6½ % 10 000 000, 7 % (hierin 1 924 500) 141 939 100, 7½ )% 84 633 000, 8 % 610 818 150, Roggen-Pfandbriefe u. Rentenbriefe 5 % (Ztr. 2 352 030) 21 873 879, Gold-Obligat. (358 402 493): 4½ % (Liquidations-) 1 981 990, 4 % (Liquidations-) 12 257 222, 5 % (darunter Liqui.- 7 597 540) 18 594 981, 6 % 17 881 400, 7 % 80 201 600, 7½ % 17 810 000, 8 % 209 675 300, Roggen-Obligat., 5 % (Ztr. 172 750) 1 606 575, verloste u. gekünd. Schuldverschreib. 1 017 771, fällige u. auf 1931 anteilig entfall. Zinsen: Pfandbrief- u. Rentenbank-Kredit- anstalt-Zs. 31 998 334, Kommunal-Obl.-Zs. 7 376 137, noch nicht erhobene Div. 35 684, Über- schuss 5 515 316, (Verpfl. zur Einz. Interboden 32 000, Avale gegenüber der Lombardbank 423 600), Sa. RM. 1 753 416 103. 1) Zur Deckung Künftiger Verluste wurde ans bisher stillen Resrven u. aus Buchgew. bei der Rückgabe aufgen. eigener Emissionspapiere ein Delkr.-Konto von RM. 9 000 000 gebildet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief- u. Rentenbank- Kreditanst.-Darlehens- Zs. 85 364 013, Kommunal-Obl.-Zs. 26 184 858. Steuern 1 496 694, Unk. 5 530 750, Wohlfahrts- Fonds 516 000, Abschr. auf eig. Akt. u. sonstige Wertp. 568 612, verschiedene Ausg. 111 408, Überschuss 5 515 316, (davon Zuweis. an das Delkr.-K. 1 505 000, 7 % Div. auf 43 000 000 St.-Akt., (abzüglich der im Eigenbes. der Bank befindl. 103 800) 3 002 734, satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 142 987, Vortrag 864 595. – Kredit: Gewinn-Vortrag 833 005, Hyp.- Zs. 90 148 474 (darunter Verwaltungskosten-Beiträge bei Amortisations-Hyp. 3 455 977), Kom- munal-Darlehens-Zs. 28 491 615 (darunter Verwaltungskosten-Beiträge bei Amortisations- Darlehen 983 595), Zs. u. Prov. im Bank-Geschäft 2 454 005, einmal. Einnahmen im Hyp.- Geschäft 1731 408, do. im Kommunal-Darlehens-Geschäft 470 912, Pfandbrief- u. Kommunal Obligat.-Umsatz 1 158 232. Sa. RM. 125 287 652. Die Bezüge der 14 Vorstandsmitglie ter betragen für das Befichtsj. bei Genehmig. der vorgeschlagenen Verteilung des Reingew. RM. 968 209. Die Gesamtbezüge der Direktion sind wie bisher auf die sämtlichen Banken der Gemeinschaft schlüsselmässig nach den Aktienkapitalien verteilt worden. Die Vergütung des A.-R. beträgt bei Geuehm. des Gewinnverteilungsvorschlages einschl. der Vergütung für die Mitwirkung in einem Ausschuss RM. 144 987. Kurs: Aktien: Ende 1913: 149.25 %; Ende 1925–1930: 89.50, 302, 160, 173.75, 180, 170 %; 1931 (30./6.): 136 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 17 000 000 Aktien (50 000 zu RM. 100 u. 12 000 zu RM. 1000), Em. vom Nov. 1926 u. März 1927, im Mai 1928 an der Berliner Börse. – Zulass. von RM. 4 000 000 Aktien (Em. vom Juli 1929) im Dez. 1929 in Berlin. — Zulassung von RM. 11 000 000 (Em. v. März 1930) im Juli 1930 in Berlin. Zulassung von RM. 7 000 000 Akt. (Em. Nov. 1930) im Mai 1931. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 7 %. Staatliche Aufsicht: Staatskommissar: Geh. Oberreg.- u. Min.-Rat Dr. jur. Max Krause, Stellv. Min.-Rat Georg Kayser, Berlin; Treuhänder: Geh. Oberreg. u. Min.-Rat Dr. jur. Walter Pauly, Berlin; Stellv.: Oberlandesgerichtsrat Karl Krieger, Berlin. Vorstand: Eugen Brink, Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Dr. Walter Hartmann, Dr. Ernst Karding. Dr. Erich Keup, Walter Klamroth, Walter Krohne, Berlin; Dr. Friedrich Milch, Breslau; Hans Oesterlink, Dr. Julius Wrede, Berlin; Stellv. Dr. Ernst Friedenthal, Dr. Max Unger, Berlin; Karl Liepe, Breslau. – Von der Gemeinschaftsgruppe entsandte Mitgl.: Dr. Richard Heim, Weimar; Arnim Loos, Dresden; Dr. Karl Weidemann, Köln; Fritz Weyrauch Frankf. a. M. Prokuristen: Hermann Boderke, Felix Gebauer, Fritz Grube, Rich. Hehmke, Karl Kannegiesser, Hans Leder, Emil Mertens, Wilhelm Neuber, Richard Rohde, Otto Stephan, Dr. Benedict Voesgen, Paul Voigt.