37* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 03 7 7 ―― 8 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Legations- rat Dr. Walther Frisch; Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Bank-Dir. Dr. Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; sonst. Mitgl.: Hermann Bodzanowski, Bank-Dir. a. D. Dr. Fritz Dannen- baum, Berlin; Bankier Karl Theodor Deichmann, Köln; Bankier Dr. Eduard v. „ Breslau; Bank- Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dir. Frhr. Wilhelm v. Gayl, Königsberg i. Pr. Bank-Dir. Otto Hallström, Berlin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Bank-Dir. Dr. Otto Kamper, Berlin; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.: Bank-Dir. Geh. Finanz- rat Dr. Hermann Kissler, Hans Kraemer, Mitglied des Reichswirtschaftsrates, Berlin; Dir. Regierungsrat a. D. Karl Massmann, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Pf. rer. pol- h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Staatsbankbräs. Dr. Franz Clemens Schröder, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Professor Staatsminister a. D. Dir. Dr. Hermann Warmbold, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; vom Betriebsrat: R. Klämbt, P. Noack. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederlass., Berliner Handels-Ges., Deutsche Union-Bank A.-G., Reichs-Kredit-Ges., Fraenkel & Simon; Köln: Deichmann & Co. Zahlst. für Zinsscheine von Pfandbriefen u. Komm.-Oblig.: Alle Deutschen Banken u. Bankfirmen. Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes u. der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäfts- abschlüssen sowie die Verwend. der vorhandenen Mittel u. Organisationen 1 für gemeinsame Zwecke; sie ist zunächst bis zum 31./12. 1967 geschlossen. Die ausserordentl. Gen.-Vers. vom 11./4. 1921 der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, wonach die geschäftlichen Interessen unter Wahrung der rechtlichen Selbständigkeit jeder Bank vereinigt u. Gewinn u. Verlust nach dem Ver- hältnis des jeweiligen A. K. geteilt werden. Eine Vereinigung der Vermögen fand nicht statt. Jede Bank behält ihre Rechtspersönlichkeit, ihre bisherige Firma u. ihr bisheriges Domizil; der Berliner Betrieb der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen wurde mit dem Betrieb der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin vereinigt. Laut Beschluss der a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 sind die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln u. die Nord- deutsche Grund-Credit-Bank in Weimar als weitere Gemeinschafts-Teilhaber in die Interessen- Gemeinschaft eingetreten, wobei die Bestimmungen des Vertrags zwischen den beiden ersten Banken auf das Verhältnis der beiden letzteren zu den ersteren Banken entsprechende An- wendungen fanden. Durch a. o. G.-V.-B. v. 29./11. 1922 ist der Gruppe der Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein, nachmalige Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankf. a. M., u. durch a. o. G.-V.-B. v. 26./4.1923 die Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank, Breslau, u. die Leipziger Hypothekenbank, Leipzig u. 1925 die Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank, Schwerin i. M., beigetreten. Durch a. o. G.-V.-B. dieser im Nov. 1930 ergab sich durch Fusionen u. Erweiterung der Interessen-Gemeinschaft folgende Neuordnung: Die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen übernahm durch Fusion das bisherige I.-G.-Mitglied, die Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar, die Frankfurter Pfandbrief-Bank übertrug ihr Vermögen durch Fusion auf die gleich- zeitig in die I.-G. eintretende Frankfurter Hypothekenbank in Frankf. a. M., die Leipziger Hypothekenbank übertrug ihr Vermögen durch Fusion auf die neu in die I.-G. eintretende Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden, die Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank, Berlin u. die Schles. Boden- Credit- Actien-Bank, Breslau, übertrugen ihr Vermögen durch Fusion auf die gleichzeitig in die Gemeinschafts- Gruppe neu eintretende Preussische Central-Bodenkredit- u. Pfandbrief-Bank A.-G. zu Berlin unter Anderung ihrer Firma in Deutsche Centralbodenkredit-A.-G., Berlin. Demnach setzt sich die Gemeinschaftsgruppe jetzt aus folgenden Banken zusammen: Deutsche Centralbodenkredit-A.-G., Berlin (1930 vorübergehend Preuss. Central-Boden- kredit- u. Pfandbrief-Bank A.-G. firmierend), Preuss. Pfandbrief-Bank, Berlin Y1929 zus. geschlossen u. unter der Firma 3 Hypotheken- Aktien-Bank, Berlin / der Preuss. Pfandbrief-Bank, Central-Boden-Credit-A.-G., Berlin (März 1930 übernommen), „ Boden-Credit-Aktien-Bank, Berlin Deutsche Grundkredit-Bank, Gotha Nov. 1930 durch Fusion angegliedert, Schles. Boden-Credit-Aktien-Bank, Breslau Deutsche Hypothekenbank in Meiningen Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar (1930 übernommen), Frankfurter Hypotheken-Bank zu Frankf. a. M. Frankfufter Pfandbrief-Bank, Frankf. a. M. (1930 übernommen),