Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1375 Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel-Bank in Schwerin i. M. Sächsische Bodencredit-Anstalt, Dresden Leipziger Hypotheken-Bank, Leipzig (1930 übernommen), Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln 7 % Registered Certificates, ausgegeben gegen 7 % Goldpfandbriefe Em. 19 von 1928 der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken auf Grund des Vertrages mit Lazard Brothers & Co. Ltd. in London: GM. 10 000 000 in eingetragenen Zertifikaten über GM. 2000 oder ein Vielfaches von GM. 2000. Zinsen 2./4. u. 2./10. Tilg.: Die Gold-Hyp.-Pfandbriefe von 1928 sind spätestens am 2./4. 1953 zu pari rückzahlbar u. werden aus Mitteln eines kumulativen Tilgungsfonds zurückgezahlt, welcher ausreicht, um die ganze Ausgabe bei Fälligkeit zurückzuzahlen, u. welcher dazu verwendet wird, um jährl. Zertifikate zu oder unter pari anzukaufen oder durch Auslos. zu pari zu tilgen, worauf alsdann Gold-Hyp.- Pfandbriefe im gleichen Nominalbetrage wie die erworbenen Zertifikate annulliert werden. Die erste Zahlung aus dem Tilgungsfonds erfolgt am 2./4. 1933; die Gemeinschaftsgruppe hat sich das Recht vorbehalten, nach dem 2./4. 1933 an jedem Zinstermin mit 3 monat. Kündig.- Frist die Gold-Hyp.-Pfandbr. ganz oder teilweise zu pari zurückzuzahlen. In diesem Falle ist ein gleicher Nominalbetrag von Zertifikaten, event. durch Auslos., zu annullieren. Zahl- stelle: London: Lazard Brothers & Co. Ltd. Zahlung von Kapital u. Zs. der Gold-Hyp.- Pfandbr., gegen welche die Zertifikate ausgegeben sind. erfolgt frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in deutscher Währung auf Goldbasis. 7 % Zertifikate wurden in London am 17./2. 1928 zu 96 % von Lazard Brothers & Co. Ltd. aufgelegt. Gesamtumlauf an Pfandbriefen und Kommunal-Obligationen (einschliesslich Rentenbank- kredite) betrug unter Einrechnung der Roggen- und Reichsmarkwerte (in vollen Millionen) 8 der Kommunal- Summe der Kommunal- Jahr Hypotheken Pfandbriefe Schuld- Darlehen Darlehen Obligationen „ Ende 1930. 2658 srs 32272 2595 580 3175 Ende 1931. 2639 650 33289 2557 598 3155 Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6 214 612, Wechsel 4 893, Guth. bei Bankhäusern 81 474 572, Darlehen auf Wertp. 2 789 572, Wertp.: GM. 33 197 832 u. Ztr. 246 856 eigene Pfandbr. u. Obl. 25 075 353, eigene Akt. (RM 780 480) 6, sonst. Eff. 6 899 620, Beteil. 1 217 501, Debit. 10 575 003, Gold- hyp. 2 526 290 414 (davon in das Hyp.-Register eingetr. GM. 2 504 732 522), Roggenhyp. (Ztr. 2 750 708) 24 925 070 (davon in das Roggen-Hyp.-Register eingetr. Ztr. 2 749 656) Renten- bank-Kreditanstalt-Hyp. 87 585 242, Gold-Komm.-Darlehen 648 199 723 (davon in das Komm.- Darlehns-Register eingetr. GM. 643 152 044), Roggen-Komm.-Darlehen (Ztr. 173 030) 1 609 180, (sämtl. im Roggen-Komm.-Darlehens-Register eingetr.), fällige u. auf 1931 anteilig entfallende Darl.-Zs. aus den Fälligkeiten nach dem 30./11. 1931 31 093 367, do. aus den Fälligkeiten vor dem 1./12. 1931 2 720 923, Grundst.: Bankgebäude 14 010 000, sonst. Grundst. 2 574 000. – Passiva: Stamm-Akt. 90 500 000, Vorzugs-Akt. 5000, Res. 80 550 000, Pens.-Res. 2 492 658, Delkredere 18 164 539, Kredit. 32 276 264, Vorausgezahlte Darlehnszs. 1 309 578, Rentenbank- Kreditanstalt 87 665 569, Goldpfandbr. 2 445 999 964, Roggen-Pfandbr. u. Rentenbr. 21 873 879 (Ztr. 2 352 030), Gold-Obl. 596 851 442, Roggen-Obl. (Ztr. 172 750) 1 606 575, Verloste u. gekün- digte Schuldverschr. 1 675 815, fällige u. auf 1931 anteilig entfallende Zs. 80 914 756, noch nicht erhobene Div. 60 270, Überschuss 11 312 743. Sa. RM. 3 473 259 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Rentenbank-Kreditanstalt-Darlehns-Zs. 178 156 069, Komm.-Obl.-Zs. 43 588 580, Steuern 5 892 876, Unk. 10 547 373, Wohlf-F. 1 086 060, Abschr. auf eig. Akt. u. sonst. Wertp. 1 314 487, verschied. Ausgab. 556 562, Überschuss 11 312 743, (davon Zuweis. zu den Delkrederek. 3 167 675, 7 % Div. auf 90 500 000 Stammakt., abzügl. der im Eigenbes. der Banken befindl, 780 480 6 280 366, 6 % Div. auf 5000 Vorzugsakt. der Frankfurter Hypothekenbank 300, zur Einzieh. dieser Vorzugsakt. 5750, Gewinnanteil der Aufsichtsräte 299 065, Vortrag für 1932 1 559 587). – Kredit: Gewinnvortrag 1 457 569, Hyp.-Zs. 191 542 334, Komm.-Darl.-Zs. 48 623 750, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 4 565 047, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 3 926 856, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 708 555, Pfandbr.- u. Kommunal- Obligationen-Umsatz 1 630 639. Sa. RM. 252 454 750. Dr. phil., Dr. jur. Walther Frisch, Dr. rer. pol. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.: Dir. Friedrich Reinhart, Dir. Oskar Wasser- mann, Berlin; Mitglieder: Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold. Dresden; Hermann Bodza- nowski, Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Otto Hallström, Dir. Carl Harter, Geh. Finanzrat Dir. Dr. jur. Hermann Kissler, Hans Krämer, M. d. R. W. R., Berlin; Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Massmann, Berlin; Moritz von Metzler, Frank- furt a. M.; Dir. Henry Nathan, Berlin; Oscar Franklin Oppenheimer. Frankf. a. M.; Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Geh. Justizrat Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Dr. jur. E. Enno Russell, Dr. Umlauf: Der Gesamtbestand an Hypotheken- und Kommunal-Darlehen sowie der Gemeinschaftsrat: Präsidium: Vors. Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Geh. Legationsrat