— Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1389 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., event. weitere Rückl. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 41 307 015, Wechsel 87 742 457, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 16 158 507. Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 503 777, eig. Wertp. 4 503 462 (darunter für RM. 3 254 029 ausl. bei der Zentralnotenbank des betr. Landes beleihb. Wertp.), Beteil. an Gemeinschaftsgeschäften 453 046, dauernde Beteil. 1 524 052, Schuldner in Ifd. Rechnung (125 202 825): gedeckte 95 183 052, ungedeckte 30 019 773, (Bürg- schaftsschuldner 14 999073), Bankgebäude (Buenos Aires, Bahia Blanca, Montevideo. Valparaiso, Concepcion, Iquique, Santiago, Temuco, Valdivia, Rio de Janeiro, São Paulo, Porto Alegre u. Lima) 14 961 320, sonst. Grundbes. 3 438 129. – Passiva: A.-K. 36 000 000, ordentl. Rückl. 7 000 000, Valutaausgleichs-F. 10 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 299 165, Gläubiger (240 096 025); seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 147 233, sonst. Gläubiger innerhalb 7 Tagen fällig 156 675 909, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 39 448 245, nach 3 Monaten fällig 42 824 639, (geleistete Bürgschaften 14 999 073), Akzepte 264 712, unerhob. Div. 23 400, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 702 309, Gewinn 408 979. Sa. RM. 295 794 590. Die eigenen Indossaments-Verbindlichkeiten betragen RM. 35 970 272. Darunter befinden sich für RM. 23 749 595 Wechsel und Schecks auf erste Banken und Bankfirmen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 338 687, Steuern u. Abgaben 947 682, soziale Lasten u. freiwillige Abfind. für Beamte 787 716, Abschr. u. Rückstell. 4 063 384, Gewinn 408 979 (davon Pens.- u. Unterstütz.-F. 300 000, Entschädig. an A.-R. 35 250, Vortrag 73 729). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 938 344, Zs., Gebühren u. Gewinn aus Wechseln, Wertp. usw., abzügl. Rück-Zs. auf in 1932 fällige Wechsel 17 608 104. Sa. RM. 18 546 448. Für 1931 belaufen sich die Gesamtbezüge des Vorstandes (2 Mitglieder) und des Aufsichtsrats (16 Mit- glieder) auf RM. 144 036. Kurs: In Berlin Ende 1913: 155.90 %; Ende 1925–1930: 81.50, 125, 108, 106, 100, 75 %; 1931 (30./6.): 57.50 %. In Hamburg Ende 1913: 155.25 %; Ende 1925–1930: 81, 122, 107.50, 106, 99, 74 %; 1931 (30./6.): 57 %. In Bremen Ende 1913 155.50 %; Ende 1925–1930: 75, 123, 107, 106, 100, 74.50 %; 1931 (30./6.); 56 %. In Frankfurt a. M. Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1930: 81, 124, 108, 107, 99.50, 74.50 %; 1931 (30./6.): 57 %. —– Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Januar 1930) im Januar 1931 in Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0 %. Vorstand in Berlin: W. Graemer, Stellv. L. Kraft. Direktoren der Niederlassungen: In Berlin: Abteil.-Dir.:: W. Härter, F. Metz, A. Russell, U. Schlüter. –— Argentinien: in Buenos-Aires: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo); Stellv. H. Kopp (gleichzeit. stellv. Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo); A. Herrmann, P. Petersen, J. Schmidt; in Bahia Blanca: H. Neisius; in Cordoba: G. Krug; in Mendoza: E. Seidel; in Rosario de Santa Fé: Max G. H. Schmidt. – Brasilien: in Rio de Janeiro: W. Schmitt u. H. Sthamer (gleich- zeitig Dir. sämtl. brasil. Fil.); Stellv. R. Bamberger, E. Schulz, H. Wiedemann; in Bahia: C. Richter; in Curityba: H. Möller; in Porto Alegre: J. Naumann; in Santos: W. Wolff; in Säo Paulo: M. Spremberg, Stellv. E. Cramer, B. Pritze. – Chile: in Valparaiso: H. Kratzer u. E. Mundt (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. Fil.; in Antofagasta: R. Schnaubert;: in Con- cepcion: W. Kamp; in Iquique: Geschäftsführer H. Maucher; in Santiago de Chile: W. Haase; Stellv. E. Roschmann; in Temuco: H. Bonert; in Valdivia: Dr. P. Sievers. – Peru: in Lima: F. Ehrlich (gleichzeitig Dir. der Filiale Arequipa; Stellv. Manuel Moncloa y Ordonez u. A. Seeger (gleichzeitig stellv. Dir. der Fil. Arequipa); in Arequipa: Geschäftsführer F. Volkert. —– Uruguay: in Montevideo: O. Dürnhöfer. – Spanien: in Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. sämtl. spanischer Fil.); Stellv. R. Enge, Blas Huete, O. Moebus; in Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichzeitig stellv. Dir. sämtl. span. Fil.); in Sevilla: A. Lanzendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, B.-Charlottenburg; Mitgl.: Robert W. Bassermann, Altona-Hochkamp; Dir. M. Böger, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Berlin; Hein- rich Börsing, Rittergut Sonnenburg bei Freienwalde a. d. Oder; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Dir. Dr. Robert Hartmann, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Edmund von Oester- reich, Hamburg; Konsul Paul Richarz, Dresden; Senator Hermann Rodewald, Bremen; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Hugo Schmidt, New York; Bank-Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Ricardo W. Staudt, Buenos Aires. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin und deren sämtl. Filialen, Zweigstellen u. Depositenkassen. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Geschäftsumfang hat durch Angstabhebungen des Publikums, Kündigungen von Auslandsgeldern und Auslandskrediten und dadurch bedingte Einschränkung der Ausleihungen eine starke Verminderung erfahren, so dass die Bilanzziffern gegen das Vorjahr eine Schrumpfung von etwa 35 % zeigen. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass von diesem Prozentsatz ein Drittel auf das Konto der gegen das Vorjahr weiterhin stark ermässigten Umrechnungskurse kommt. Die Ver- pflichtungen der Bank bei ihren Auslandsverbindungen konnten soweit abgewickelt