1392 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. städter u. Nationalb. RM. 60 000 000, Bereitstell. von Akt. im Bes. des Reiches RM. 7 500 000. Aus diesen Buchgewinnen ergibt sich, abgesehen von dem Nennbetrag der einzuziehenden Dresdner u. Danatb.-Akt. in Höhe von RM. 68 333 000 eine für Abschr. zur Verf. stehende Sa. von RM. 235 667 000, welche sich durch Verw. des im Jahre 1931 erzielten Betriebsgew. um RM. 17 483 921 erhöht. Ferner werden RM. 85 000 000 in verzinslichen Schatzanw. den vereinigten Instituten vom Reich überw., um zu weiteren Abschr. u. Reservestell. verw. zu werden. Überdies verkauft das Reich an die Deutsche Golddiskontb. von seinen Akt. nom. RM. 48 000 000 gegen RM. 50 000 000 in bar, welche an die Dresdner Bank abgeführt werden. Endlich werden für Personalabfind. RM. 20 000 000 u. als eine Res. für prozessuale Ansprüche RM. 10 000 000 bereitgestellt. –— Von den in Form von Schatzanw. zur Verf. gestellten Beträgen sind RM. 85 000 000 zu tilgen, u. zwar werden zunächst 15 % des Rein- gew. zu Tilg. verw., der Rest im Ausmass von 8 % auf das Kap. zur Verf. der G.-V. gestellt u. der darüber binausgehende Reingew zu 60 % zur weiteren Tilg. benutzt. Eine weiter- gehende Verpflicht. zur Erstatt. der übrigen vom Reich in Schatzanw. gegebenen RM. 115 000 000 kommt noch insoweit in Frage, als sich bei Aufstell. der Bilanz für das Ge- schäftsj. 1932 ergeben sollte, dass Teile dieser Beträge als Verlustres. nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen. Im Jahre 1932 beteil. sich die Bank kommanditarisch bei den seit Jahrzenten zu ihr in freundschaftl. Bezieh. stehenden Firmen Wilhelm Ahlmann, Kiel, u. S. J. Werthauer jr. Nachf., Kassel. Der Betrieb der Spar- u. Kreditanstalt für Deutsche Beamte u. Angestellte A.-G., Berlin, wurde aus Ersparnisgründen mit dem eigenen Betriebe vereinigt. Beteiligungen: Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken u. Bankfirmen: Bank für Handel u. Gewerbe in Posen; Dürener Bank in Düren; Bankhaus Flemming & Co., Magdeburg; Hagen & Co. in Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; Libauer Bank A.-G. in Riga; Oberschlesische Diskontobank A. G. in Kattowitz; Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. 0; Rostocker Bank in Rostock u. Schwerin; Schwarz Goldschmidt & Co. in Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank in Berlin; Deutsche Orientbank in Berlin; Mecurbank in Wien; Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G. in Danzig; Litauische Kommerzbank in Kowno; Rigaer Internationale Bank in Riga; Inter- nationale Bank te Amsterdam in Amsterdam; Proehl & Gutmann in Amsterdam; Societatea Bancara Romana in Bukarest; Akzeptbank A.-G. in Berlin; Internationale Crediet Com- pagnie in Amsterdam; Diskont- -Kompagnie A.-G. in Berlin; Internationale Bodenkredit- bank A.-G. in Basel; Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. in Berlin. Gesellschaften, bei denen die Dresdner Bank auf die Geschäftsführung tatsächlich einwirkt: Aktien-Ges. für Boden u. Industriewerte, Berlin; Aktien- Ges. für Industrieunternehmungen am Friedrichshain, Berlin; Aktien-Ges. Werderscher Markt, Berlin; Allgemeine Boden-A.-G. i. L., Berlin; Bank für Industriewerte, Berlin; Baugesellschaft „Goldene Krone“, Breslau; Bremer Immobilien- Ges. m. b. HI., Bremen; Bremer Terrain- ges. m. b. H., Bremen; Danziger Grunderwerbsges. am Wiebenwall G. m. b. H., Danzig; Deutsche Allgemeine Treuhand A.-G., München; „Domag“ Häuser- u. Güter-Aktiengesell- schaft, Berlin; Doventor-Grundstücksges. m. b. H., Bremen; „Fides“ Treuhand-Aktienges., Bremen / Berlin; Friedrichstrasse 112 a Grundstücksges. m. b. H., Berlin; Ges. für Verwalt. von Grundschulden u. Hyp. m. b. H.; Grunderwerbsges. m. b. H., Berlin; Grundstücksges. Eidelstedt m. b. H., Hamburg; „Guvag' Gutsverwaltungs- u. Verwertungs A.-G., Berlin; „Ivag“ Immobilien-Verwaltungs- u. Verwertungs-A.-G., Berlin; Kaiser-Keller A.-G., Berlin; Kreditanstalt für Verkehrsmittel A.-G., i. L., Berlin: Maatschappij tot Financiering van Electrische Ondernemingen (Finelon), Amsterdam; „Miag“ Mühlenbau u. Industrie A.-G., Braunschweig; Michelhaus G. m. b. H., Berlin; Mittelstrasse 44 „. m. b. H., Berlin: „Nordag“ Norddeutsche Gutsverwaltungs- und Verwertungs A.- Berlin; Nord- deutsche Beteiligungs-Ges. m. b. H., Bremen; Norddeutsche Erwerbs- u. „ m. b. H., Berlin: Norddeutsche Grunderwerbs- u. Verwertungs G. m b. H., Berlin; Nord- deutsche Immobilien-A.-G., Berlin; Oberschlesische Grundstücks-Betriebsges. m. b. H., Königshütte; „Phönix“ Immobilien- und Hypothekenverwertungs-Ges. m. b. H., Berlin; Preussische Siedlungsges. m. b. H.; Rheinisch-Westfälische Immobilien Ges. m. b. H., Hagen; Sedina Schiffahrts-Ges. m. b. H., Stettin; Süd-Berlin-Boden A.-G., Berlin; Terrain A. 6= Berlin- Mariendorf; Treuhandvereinigung A. G., Berlin; Üüberseehaus G. m. b. H., Berlin; Villen- kolonie Nymphenburg G. m. b. H., München; Werkstätten Grundstückges. m. b. H., Berlin; Westdeutsche Immobilien-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 220 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 100 und 215 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000 000. Ursprünglich A.-K. M. 24 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 200 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 1 100 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 600, 136 660 Akt. zu M. 1200, 350 010 Akt. zu M. 1000, 141 666 Akt. zu M. 3000, 2 Akt. zu M. 1000 (mit 25 % eingez.) u. 41 666 Akt. zu M. 3000 (mit 25 % eingezahlt). Kap. -Umstellung lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. von M. 125 000 000 Schutz-Aktien, mithin von M. 975 000 000, auf RM. 78 000 000 (12½: 1) in 133 328 Akt. zu RM. 20, 60 000 Aktien zu RM. 40, 486 670 Aktien zu RM. 80 u. 141 666 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 22 000 000 in 61 000 Akt. zu RM. 1000 u. 60 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Hiervon wurden nom. RM. 19 500 000 von Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, für Rechn. eines Konsortiums zu 116 % übern. mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktionären i im Verh. von nom. RM. 400 alten