1394 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 150.90 %; Ende 1925–1930: 101.50, 175, 163, 171.50, 141, 110 %; 1931 (30./6.): 100 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 150.60 %; Ende 1925–1930: 102.10, 175, 164.50, 171.75, 141.50, 109.50 %; 1931 (30./6.): 100 %. – In Dresden: Ende 1913: 152.25 %; Ende 1925.–1930: 101, 176.5, 164, 171, 115 107. 50 %9 1931 (30./6.): 100 %. – In München: Ende 1913: 150.50 %; Ende 1925. – 1930: 100, 175, 164 , 173, 141, 108. 50 %; 1931 (39./6.): 101.75 %. – In Hamburg: Ende 1913: 151. 40 %; Ende 1925 –1930: 101. 50, 174, 163, 171.50, 141 ¾, 108.50 %; 1931 (30. 6.): 100 %. – Ferner notiert in Bremen, Breslau, chemnitz, Köln, Königsberg, Leipzig, Stuttgart. – RM. 22 000 000 Akt. Em. v. Sept. 1926 wurden im Nov.-Dez. 1926 an obigen Börsen zugelassen. – Auch notiert in Amsterdam u. Luxemburg. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1931: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Vorstand: Staatssekretär a. D. Carl Bergmann, Siegmund Bodenheimer, Geh. Legations- rat Dr. Walther Frisch, Carl Goetz, Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Henry Nathan, Samuel Ritscher, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat (mind. 8): Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv.: Finanzminister a. D. Dr. Hermann Höpker-Aschoff, Gen.-Dir. Dr. Ing. William Meinhardt, Berlin; Bankier Dr. Robert Pferdmenges, Köln; sonst. Mitgl.: Min.-Dir. a. D. Bank-Dir. Dr. H. Bachem, Berlin; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Bruno Claussen, Berlin; Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg: Jacob Feitel, Mannheim: Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedrich Flick, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max G. Fraenkel, Berlin; Reg.-Vizepräs. i. R. Robert von Görschen, Aachen; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Dir. Werner Habig, Oelde i. W.; Kraft Graf Henckel von Donners- marck, Schloss Repten (poln. O.-S.); Geh. Justizrat Gen.-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, München: Reichsbankdir. Dr. Fr. Maeder, Stettin; Min.-Dirigent Geh.-Reg.-Rat A. Norden, Berlin; Min.-Dir. z. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Ruppel, Berlin; Ministerialrat a. D. Reichs- bankdir. Dr. Schippel, Berlin; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne (Sa.); Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Georg Talbot, Aachen; Gen.-Dir. Willy Tischbein, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Hans Ullrich, Gotha; Oberamtmann C. Wentzel, Teutschenthal b. Halle a. S; Betriebsrats- Mitgl.: Karl Quack, Adolf Wendt, Berlin. Mitglied des genossenschaftl. Beirates: die Verbandsdirektoren: Dr. Frankenbach, Wies- baden: Giesau, Forst i. L.; Goehlich, Breslau; Letschert, Kassel; Lohse, Kiel; Komm.-Rat Saul, Neustadt a. d. H. Schumacher, Stuttgart; Bank- Dir. Gruner, Berlin- Köpenick; Bank- Dir. Lentz, Insterburg; Bank-Dir. Otto, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; ausserdem: Düren: Dürener Bank; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy; Magdeburg: Flemming & Co.; Oldenburg i. O.: Oldenburgische Landesbank: Rostock u. Schwerin j. M.: Rostocker Bank; Amsterdam: Proehl & Gutmann u. Amsterdamsche Bank N. V.; Basel: Schweizerischer Bankverein. Finanzgesellschaft industrieller Unternehmungen A.-G. in Berlin-Dahlem, Amselstr 5. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. Unternehm. a. Art im In. u. Auslande in jed. Rechtsform. Kapital: RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36000 in 360 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. 17 410, Debit. 27 952, Kassa 60, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Gewinnvortrag 5650, Gewinn 1931 173. Sa. RM. 45 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2002, Unk. 1154, Gewinn 173. Sa. RM. 3329. – Kredit: Zinsen RM. 3329. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinr. Cassel. Aufsichtsrat: Friedrich Kahn, Friedrich Brinitzer, Frankf. a. M.; Frau E. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Lützowpl. 3. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Zweck: Treuhändergeschäfte u. Wirtschaftsprüfungen. Zwischen der Ges. u. der Treuhand-A.-G. in Leipzig besteht ein nutzbringendes Verhältnis. Die Ges. besitzt die Häuser Lützowstrasse 43–44, Tilsiter Str. 31, Stromstrasse 62, sowie Holsteiner Ufer 20. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000, Erhoht 1921 um M. 20 000, 1922 um M. 700 000 u. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen.