= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1395 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleib. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant., über weiteren Rest bestimmt die G. V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.: Häuser Lützowstr. 43/44 73 000, Haus Tilsiter Str. 31 14 000, Haus Stromstr. 62 14 000, Haus Holsteiner Ufer 140 000, Hyp.- Aufwert.- Ausgleich 10 000, Automobil 2400, Inv. 3000, Inv. II 10 765, u. Postscheckguth. 4404, Wertp. 32 231, Debit. 37 526. – Passiva: A.-K. 100 000, 75 000, Hyp.: Lützow- str. 75 000, t 12 750, Tilsiter Str. 14 375, Kredit. 63 794, Bsin Gortragz aus 1930 1024 ab Verlust in 1931 617) 407. Sa.- RM. 341 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5775, Kursverluste auf Wertp. 29 741, Handl.-Unk.1) 236 533, Honorar-Ausgaben 31 895, Steuern 25 211, Gewinn (Vortrag 1024 ab Verlust 1931 617) 407. – Kredit: Vortrag aus 1930 1024, Honorar-Einnahmen 312 717, Zs. u. Agio 7545, Grundstücksertrag 8276. Sa. RM. 329 562. 1) Darunter Bezüge des Vorst. u. A.-R. mit RM. 77 089. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse, Dr. Felix Schnebalg. Prokuristen: Otto Flemming, Margarete Albrecht Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Felix Pick, Alexander Flinsch, Dr.-Ing. h. c. Alfred Schlomann, Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandverwaltung für Grundstückswerte Akt.- Ges. in B W 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 9./1. 1930; eingetr. 16./1. 1930. Gründer: Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. für Grundstücksgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 7982, Post- scheck 5672, Bankguth. u. Debit. 31 068, Dahrl.-Gewähr. im Auftrag Dritter 8441, (Treuhand-K. 1 729 499), Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, ordentl. R.-F. 1000, Kredit. 33 256, (Treuhand-K. 1 729 499), Reingewinn 6409. Sa. RM. 90 665. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Gehälter, soz. Lasten u. Abschr. auf Inv. 71 719, Gewinn (Vortrag per 31./12. 1930 1020 £ Reingewinn für 1931 5389) 6409. – Kredit: Gewinnvortrag per 31./12. 1930 1020, Verwalt.-Gebühren 71 534, div. Gebühren 4082, Zs. 1492. Sa. RM. 78 129. Dividenden: 1930–1931: Vorstand: Dr. Friedrich Freiherr von Chiari, Stellv. Rudolf Butz. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Finanzdir. a. D. Heinrich Dahlgrün, Rittergutsbes. Dr. jur. Hans-Wolfgang Freiherr von Langen-Keffenbrinck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Bank, Akt.-Ges. in Bernburg (Anhalt), Lindenstr. 3. Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Übernahme des Bernburger Bank- Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1924. Fil. in Nienburg a. S. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgesch. u. – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte – aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm. durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe in Bernburg u. Umgegend gefördert u. die wirtschaftl. Lage des Mittelstandes gehoben werden kann, insbes. Fortführ. des Bernburger Bankvereins Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. in Bernburg. — Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in Bernburg u. Nienburg. Umsatz 1926–1931: RM. 39.9, 61.9, 73, ?, 70, ? Mill. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 600 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 4100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 7 % der geleist. Einzahl. u. im Falle der Auflös. der Ges. auf eine vor- zugsweise Ausschüttung bis zur Höhe der geleisteten Einzahl. zuzügl. 7 % Zs. während der bis zur Auszahl. verstrichenen Zeit des laufenden Geschäftsjahres; an dem sodann ver- bleibenden Vermögen der Gés. stehen den Vorz.-Aktionären keine Rechte mehr zu. Die Vorz.-Akt. haben in 3 best. Fällen 5 St. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeit. Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ferner Erhöh. um RM. 112 000 in 800 St.-Akt. (300 Stück zu pari, 500 zu 108 % begeb.) u. 320 Namen-Vorz.-Akt. (zu pari begeb.) zu RM. 100 gelegentlich der Fusion 88*