Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 498, Unk. 9130, Gehälter 13 125, Grundstücke: Abschr. 1458, Utensil.: Abschr. 78. – Kredit: Kontokorrentzs.-Ertrag 5460, Wechselzs.-Ertrag. 6, Provis.-Ertrag 2525, Aufbewahrungs-Gebühr. 60, Grundst.-Ertrag 3367, Eff.-Ertrag 1524, Verlust 154 347. Sa. RM. 167 289. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Schwaer, Gustav Francke, Johannes Boitz, Kaufm. Gerhard Götze, Bischofswerda. Ostpreussische Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft in Braunsberg (Ostpr.), Seeligerstr. 56. Gegründet: 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt. Firma bis 10./8. 1925: Ermländische Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Sitz bis 15./6. 1926: Mehlsack (Ostpreussen). Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. = Kapital: RM. 10 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 75 % Einzahlung. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 500 000, im Verh. 2: 1 zu 250 % angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 durch Einzieh. sämtl. alten Aktien u. Neuausgabe von 500 Nam.- Aktien zu RM. 20. Auf je M. 2000 altes A.-K. konnte eine neue Aktie zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 4.50 bezogen werden, die dann als mit 25 % eingezahlt gilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2500, Kassa 469, Schuldner (29 898): Kreisbank 28 712, Postscheck 291, sonstige 895, Inv. 183. – Passiva: A.-K. 10 000, fremde Gelder 22 839, Gläubiger 211. Sa. RM. 33 050. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Schlegel, Hermann Fechner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Johannes Berger, Dir. Paul Berger, Braunsberg; Mühlenbes. Georg Hoffmann, Kalgen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Gefrels Erb; Akt.-Ges. in Breslau, Tauentzienstr. 11. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck: Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien. u. verwandten Zwecke. Ausgeschlossen ist der Eigenhandel u. der Eigenbetrieb industrieller Unternehmungen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. — 1923 wurde die Depositen-Kommandit- u. Zahlungsstelle der Schlesischen Getreide-Kreditbank Mende & Co. Komm.-Ges. gegründet, deren Geschäftsbetrieb vollständig für Rechnung der Schles. Getreide-Kreditbank geführt wurde. Diese Firma wurde inzwischen aufgelöst u. ist am 27./11. 1926 im Handelsregister gelöscht worden. Die Ges. war angeschlossen an die 1924 von 14 Getreide-Kredit-Ges. gegr. „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Diese geriet im Jahre 1929 in Liqu. Der der Ges. daraus entstandene Verlust wurde voll abgeschrieben. 1929 schloss sich die Ges. der neugegründeten Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G. in Berlin an. Die Ges. besitzt das Bankgebäude Breslau, Tauentzienstr. Ecke Agnesstr. Kapital: (bis 21./4. 1932) RM. 1 100 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–10 000) u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.-St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 %. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. ver- Kauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien Umstell. von M. 1780 Mill. auf RM. 250 000 (Verh. 7120: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. angeb. im Verh. 1: 3 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 24./11. 1930 Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 1 500 000 auf RM. 1 100 000 durch Rückkauf u. Amortisation von Akt. Zwecks Schaffung einer besonderen Reserve aus dem Disagiogewinn. Die G.-V. v. 21./4. 1932 beschloss Einziehung von RM. 100 000 eigenen Akt. u. über Entnahme von RM. 175 000 aus dem ordentl. R.-F. zwecks Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., jedoch mind. RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. =