1398 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. 8 1931: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 41 518, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 968, Wechsel 105 871, Nostroguth. bei Banken u. 220 178, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 11 055, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 976 934, Wertp. 1946, Debit. in laufender Rechn. (1 791 821: a) gedeckte: durch börsengängige Wertp. 456 270, durch sonst. Sicherheiten 1 140 793, b) ungedeckte 194 758, Beteil. an der Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin 10 000, Bank- gebäude 150 000, Einricht. 1, (Avale 14 700). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 100 000, Kredit. in lauf. Reohn. (1 960 172) a) innerhalb 7 Tg. fällig 328 296, b) da ber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 329 016, c) nach mehr als 3 Monaten fällig 302 859, Hyp. auf dem Bank- gebäude 140 000, nicht abgehob. Div. 158, Gewinn (26 631 – Vortrag aus 1930 5350) 31 981, (Avale 14 700). Sa. RM. 3 332 311. Die Verpflichtungen aus begebenen Wechseln betrugen am 31./12. 1931 RM. 985781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Löhne u. Gehält. 97 187, soz. Abg. 3176, Steuern 45 940, sonst. Unkost. 31 450, Verlust auf Hausverwalt.-K. 1066. Gewinn (26 631 ― Vortrag aus 1930 5350) 31 981. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 5350, Gewinn aus dem Kenfe Rorren ???..? 166 522, do. aus dem Wechsel- u. Effektengesch 38 477, do. aus Beteilig. 450. Sa. RM. 210 799. Die Bezüge des A.-R. und der Geschäftsleitung betrugen RM. 37 900. Kurs: Ende 1927–1930: 101, 105.25, 81, 65 %: 1931 (30./6.): 60 %. Die Aktien (Nr. 1–10 000 zu RM. 100) wurden im Mai 1927 zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse Dividenden: Ende 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 9, 6, 4, 0 %. Vorstand: Max Mende. Prokuristen: Fr. Jungels, Fr. Simon. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Weigert, Willy Friedenthaf, Rudolf Kuh, Breslau; Berthold Gadiel, Grottkau; Dir. Max Katzenellenbogen, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Hans Klingspor, Dir. Dr. Hölken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz, Neumarkt 12 u. Schlachthof. Gegründet: 1./1. 1883, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5 19. 1917. Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Verbände: Die Bank ist Mitglied der „Vereinigung sächsischer Mittelstands-Aktienbanken-- der Vereinigung Chemnitzer Banken u. Bankiers, sowie der Reichsbankabrechnungsstelle. Kapital: RM. 400 000 in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Die St.-Akt. können auf Antrag des Inhabers mit Zustimmung des Vorst. u. A.-R. in Nam.-Akt. um- gewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 333 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000. Bis 1907 erhöht auf M. 333 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 194 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. in best. 3 Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., der A.-R. er- hält eine jährl. Tant. in Höhe von 10 % des nach Abzug der vertraglichen Tant. des Vorst. u. einer 4 %igen Verzins. des A.-K. verbleibenden Reingewinns, Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff.-K. I 79 417, do. 1I 1 169 7131), Grundstück-K. I (Neumarkt 11, lastenfrei) 132 667, do. II (Bankgebäude Neumarkt 12, lastenfrei) 238 203, Hyp.-K. I u. II 382 507, Inv. 10 838, Kontokorrent: a) Banken (Guth. bei Banken) 950 423, b) lauf. Konten 5 096 532, Kassa, Devisen, Sorten, Zs.-Scheine 124 046, Schecks (fremde Schecks) 5400, Wechsel 225 069 (Aval-Verpflicht. ferledigt am 25./2. 1932] 4000, Giro-Ver- Pflicht.: Keine). – Passiva: A.-K. 400 0002), R.-F. I 40 000, do. II 105 000, noch nicht erhob. Div. 3524, Kontokorrent 3 765 583, Einlagegelder 4 085 561, Gewinn 15 149, (Aval-Verpflicht. 4000). Sa. RM. 8 414 819. 9 Enthält nom. RM. 1 279 400 festverzinsl. Werte, insbes. Goldpfandbriefe. 2) An gebundenen eigenen Akt. wurde im Laufe der letzten Jahre vor dem Berichtsjahre durch ein Konsortium ein Betrag von nom. RM. 94 360 erworben. Das Stimmrechtu die Div.-Berechtigung dieser Akt. ruhen. Der Erwerb der Akt. erfolgte, weil sie durch die Inflation u. die sich daran anschliessende Umstellung in meist spekulative Hände gelangt waren. Diese Akt. sollen zu gegebener Zeit der Kundschaft der Bk. angeboten werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundstücke 3746, do. Eff.-K. 18 233, do. Kontokorrent 16 701, gezahlte Zs. für Einlage u. Kontokorrent- Gelder 355 765, Handl.- Unk. 197 653, Gewinn 13 149, – Kredit: Vortrag vom Vorj. 1590, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1234, Grundstücks-Überschuss 16 420, Provis. 155 754, vereinnahmte Zs. 432 249. Sa. RM. 607 248. Bezüge des A.-R. u. Vorst. (insges. 9 Mitgl.) betrugen zus. RM. 37 079. Kurs: Ende 1925–1930: 61, 100, 135, 143, 138, 134 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1913: 16 %; 1924– 1931: 0, 5, 3, 8, 9% 9, 4 %.