Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1399 Direktion: Paul Franz sen., Niederwiesa; Paul Franz jr., Chemnitz. Prokuristen: Otto Agsten, Niederwiesa; Arthur Wagner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Stellv. Obermeister Bruno Wagner, Geh. Reg-Rat Dr. von Loeben, Dresden; Bank-Dir. Richard Mühle, Fleischermstr. Louis Weisse, Fleischermstr. Max Sonntag, Fleischermstr. Oskar Rüger, Fleischermstr. Herm. Grafe, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Forst (Lausitz), Frankfurt (Oder), Fürstenberg (Oder), Guben, Küstrin, Lübben im Spreewald, Sagan, Som- merfeld (Nd.-Lausitz,) Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 140. Die Ges. steht der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. nahe. Umsatz 1929–1931: RM. 1101.3 Mill., 965.8 Mill., 803 Mill. Beteiligungen: Der Bilanzposten „sonst. Wertpapiere' enthält qie Beteilig. der Ges. an der Niederlausitzer Siedlungswerk G. m. b. H., Sommerfeld Nd.-Lausitz (Kap. RM. 50 000), Parzellierungsges. m. b. H.. Lübben im Spreew. (Kap. RM 20 000), Gemeinnützige Bauges. für die Niederlausitz G. m. b H.. Cottbus (Kap. RM. 20 000). Verbände: Die Bank gehört der „Vereinig. von Banken u. Bankiers in der Niederlausitz“ an, welche in Verbind. mit den zuständigen örtlichen Kreditausschüssen die Zinsfest- setz. entspr. den Weisungen des Reichskomm. für das Bankwesen vornimmt. Kapital: (Bis 10./5. 1932) RM. 3 000 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, 14 335 Aktien zu RM. 100 u. 3325 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 170 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 u. 13 000 Akt. zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt. Emiss. v. Juni 1923, mithin von M. 130 000 000 auf RM. 1 300 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000. Ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien, davon wurden den seitherigen Aktion. M. 1 300 000 im Verh. von 1: 1 zum Kurs von 120 % zum Bezug angeboten (Bezugsrechtsfrist bis 2./4. 1927). Die restl. M. 400 000 sollten bestmöglichst verwertet werden. – Die G.-V. v. 10./5. 1932 soll Beschluss fassen über die Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 2 200 000 in erleichterter Form durch Einzieh. von bereits im Besitz der Ges. befindl. nom. RM. 550 000 eigenen Akt. u. nom. RM. 250 000 aus der Kap.-Erhöh. von 1927 noch vorh. Verw.-Akt., (die der Ges. vom Übern.-Konsortium wieder zur Verf. gestellt wurden) gemäss NVO. vom 6./10. 1931 mit Rückwirk. per 31. Dez. 1931. – Der sich bei der Einzieh. der Akt. ergebende Buchgew. von RM. 40 000 wird den Bestimmungen entsprech. dem gesetzl. R.-F. zugeführt, wodurch sich die offenen bilanzm. Res. auf RM. 790 000 erhöhen. Um dieselben auf den Betrag von RM. 800 000 abzurunden, wurden zu Lasten der inneren K.-Korr.-Res. dem Spezial-R.-F. weitere RM. 10 000 Überwiesen. Das verantw. Kap. einschliesslich dieser Res. beläuft sich alsdann auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 229 527, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 528 107 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 393 674), Schecks u. Wechsel 2 243 370, unverzinsliche Schatzanweis. u. Schatzw. des Reichs u. der Länder 196 927, (davon bei der Reichsbank rediskontabel RM. 196 927), eig. Ziehungen 265 715, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 547 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 1 334 640, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: 210 462, eig. Wertp.?2): Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 2673, sonstige bei der Reichs- bank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 188 697, sonst. börsengängige do.) 17 363, sonst. Wertp. 7795, Debit. in laufend. Rechn. 10 420 346 (davon gedeckt durch börsen- gängige Wertpapiere RM. 1 148 931, durch sonst. Sicherheiten RM. 8 234 395, 6 Bankgeb. u. 3 Grundst. 7) 500 000, sonst. Aktiva, Inv. 1, (Aval- u. Bürgschafts- Debit. 455 078). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 440 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 210 462, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche ) Die Bilanz ist bercits aufgemacht unter Berücksichtig, der Kapitalberabsetz, lt. G.-V. v. 10./5. 1932. 2) Der Bestand an eigenen Wertpap. ist zu den durch NVO. festges. Bilanzkursen bewertet. Insoweit sich an det Berliner Berse nicht notierte Werte darunter befinden, sind diese nur zu einem Erinnerungswert auf- genommen vorden. ) Darunter nom. RM. 16 3800 eigene Akt. der Bank. die der Ges. näch Einzieh. der ferner in ihrem Besitz befindl. RM. 550 000 verbleiben. mit dem Bilanzierungskurs von 79,10 % zu Buch stehend. ) Darauf RM. 50 600 zu Lasten der inneren K.-Korr.-Res. abgeschrieben.