Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1403 1./1. 1936 Gebrauch zu machen), – Kurs in Dresden Ende 1927–1930: 93.50, 86, 83.50, 97 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. In Berlin Ende 1928–1930: 87.25, 83.50, 97 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 16 von 1927: GM. 15 000 000; Stücke zu GM.- 100, 500, 1000, 2000, 5000; 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1933. – Kurs in Dresden Ende 1927–1930: 98.75, 98, 93.50, 100 %; 1931 (30./6.): 98.60. In Berlin Ende „ 98, 93.50, 98.50 %; 1931 (30./6.): 98 %. Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 17 von 1928: GM. 20.000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; 2./1. u. 1./7. Unkündb. u. unverlosb. bis 1934. – Kurs in Dresden Ende 1928–1930: 98, 93.50, 99.10 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. In Berlin Ende 1928–1930: 98, 93.50, 98.50 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 18 von 1928: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1934. Kurs: mit Reihe 17 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 19 von 1928: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1935. Kurs in Dresden Ende 1928–1930: 98, 96, 100 %; 1931 (30./6.): 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 98.50. Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 20 von 1929: GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1935. Kurs in Dresden Ende 1929–1930: 97, 100 %; 1931 (30./6.): 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 98.50, Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 21 von 1930: GM. 15 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1936. Kurs in Berlin Ende 1930: 101 %; 1931 (30./6.): 100.75 %. In Dresden Ende 1930: 101 %; 1931 (30./6.): 100.50 %. Auch in Leipzig, Chemnitz u, Zwickau notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Reihe 22 von 1931: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1937. Börsen- einführung in Dresden u. Leipzig am 27./4. 1931 zu 97 %, in Berlin Ende Juni 1931. Kurs in Dresden 1931 (30./6.): 96.50 % Auch notiert in Berlin u. Leipzig. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Reihe 23 von 1931: GM. 15 000 000. Stücke zu GM.- 100, 500. 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1937. Börsen- einführung in Dresden und Leipzig im April 1932. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen Reihe i von 1928: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7: Unkündbar u. unverlosbar bis 1934. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 96, 93, 97 %; 1931 (30./6.): 97 %; in Dresden Ende 1928–1930: 96, 93. 97 %; 1931 (30./6.): 97 % Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen Reihe 2 von 1930: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1936. Kurs in Berlin Ende 1930: 98 %; 1931 (30./6.): 96 %; in Dresden Ende 1930; 98 %: 1931 (30./6.): 96.50 %. Auch in Leipzig, Chemnitz u. Zwickau notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreibungen Reihe 3 von 1931. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1937. Kurs in Dresden 1931 (30./6.): 94.50 %. Auch in Leipzig notiert. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen der übernommenen Leipziger Hypothekenbank in Leipzig. Pfandbriefe alter Währung: Die Ansprüche der Pfandbriefgläubiger wurden abgelöst. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1600 kg Feingold. Stücke zu 2, 5, 10. 50, 100 u. 500 g. Die Stücke zu 2, 5 u. 10 g Feingold werden durch Umtausch entspr. Mengen kleiner Stücke in Stücke zu 100, 200 u.- 500 g Feingold aus den Verkehr gezogen. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von 0 der verbrieften Menge Feingold. Tilg.: Künd. mit mindest. 6wöchiger Frist zum Schlusse eines Kalendermonats zu dem Werte, der dem für den 15, des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Zahlst.: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Die 5 % Gold- schuldverschr. Emiss. I wurden in 2 Abteil. begeben. Die erste Abteil. 800 kg Feingold in Stücken zu 2, 5, 10, 50 u. 100 Feingold. Die zweite Abteil. 800 kg Feingold in Stücken zu 5, 10, 50, 100 u. 500 g Feingold. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: RM. 1.62, 1.48, 2.45, 2.16, 2.14, –, 2.39 für 19 Feingold; 1931 (30./6.): RM. 2.19: in Leipzig: Ende 1924–1930: RM. –, 1.49, 2.50, 2.15, 2.11, 2.17, 2.14 für 1 g Feingold; 1931 (30./6.): KM. 2.16. Auch in Dresden notiert. 5 % Goldpfandbr., Emiss. II von 1923: GM. 2 000 000. Stücke zu GM. 10, 50, 100 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., alles Übrige wie bei Goldschuldverschr. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: 65, 63.25. –, 82.10, –, 80.10, 80.60 %; 1931 (30./6.): 81.90 %; in Leipzig Ende 1924– 1930: 62, 65, 92, 82, 80, 80, 81 %; 1931 (30./6.): 82 %. Auch in Dresden notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr., Emiss. III von 1924: GM. 30 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1, 1930, alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Emiss. I. Besgeben in 3 Abteil. zu je GM. 10 000 000. Kurs in.