I 1406 Verschiedene Gesellscharten, neueste Gründungen, Nacllträge. Zuweis, an das Delkr.-K. 385 000, 7 % Div. auf 11 000 000 Stamm-Akt., abzügl. der im Eigen- besitz der Bank befindl. 85 500 764 015, satzungsgemässe Vergütung an den A.-R. 36 382, Vortrag auf neue Rechnung 72 402). – Kredit: Gewinnvortrag 59 999, Hyp.-Zs. 24 715 812 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Hyp. 145 439), Kommunal-Darl.-Zs. 2 815 156 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.-Darl. 84 438), Zs. u. Prov. im Bank-Geschäft 360 003, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft 596 695, do. im Komm.-Darl.-Geschäft 171 955, Pfandbrief- u. Komra.-Oblig.-Umsatz 70 478, verschied. Einnahmen 13 764. Sa. RM. 28 803 863. Die Bezüge der vier Vorstandsmitglieder betragen bei Genehmigung der vorgeschlagenen Verteilung des Reingewinnes RM. 179 249. Die Vergütung des Aufsichtsrats beträgt einschliesslich des festen Betrages nach § 20 der Satzung u. der Vergütung für die Mitwirkung in Ausschüssen nach Genehmigung des Gewinn- verteilungsvorschlages RM. 75 381. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31./12. 1931 s. Seite 1375. Kurs der Aktien: In Dresden: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 109, 246, 176.50, 170, 143, 143.50 %; 1931 (30./6.): 130 %. –— In Leipzig: Ende 1913: 131.50 %; Ende 1925–1930: 108.25, 254, 175.50, 170, 143, 144 %; 1931 (30./6.): 129 %. – In Berlin: Ende 1913: 183.50 %, Ende 1925–1930: 107, 245, 175.50, 170, 143.50, 143.75 %; 1931 (30./6.): 130 %. Aktien (Nr. 30 001 bis 45 000) zugelassen im April bzw. Mai 1927. Zulass. von GM. 3 000 000 Aktien (Emiss. vom März 1928) im Nov. 1928 in Berlin u. Leipzig, im Januar 1929 in Dresden. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1930) in Berlin im Juni 1931, in Dresden im Aug. 1931; in Leipzig im Sept. 1931. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 7 % (Div.-Schein 36). Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Woelker; Stellv.: Min.-Rat Geh. Finanzrat Michael, Dresden; Oberreg.-Rat Hempel, Oberreg.-Rat Dr. Gelbhaar, Leipzig, Vorstand: Armin Loos, Dr. Karl Friedrich Kaiser, Dresden; Dr. Wilhelm Just, Leipzig; ferner von den Gemeinschaftsbanken entsandt: Dr. Fritz Hartmann, Dr. Max Fraenkel, Dr. Walter Hartmann, Berlin. Prokuristen: C. Keyl, M. A. Neuber, K. Kästner, W. Löschner, Rechtsanw. Dr. W. Baltzer, A. Naumann, Dresden; C. M. Schramm, C. Gentsch, O. Kneisel, H. Böggel, G. Meisel, Dr. E. Baehr, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walther Frisch, Berlin; 1. Stellv. Konsul Bankier Dr. Heinrich Arnhold; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; 3. Stellv. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; sonst. Mitgl.: Konsul Bankier Adolf Arnhold, Geh. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Geh. Rat, Staatsmin. a. D. Dr. Julius Dehne, Dresden: Dr. jur. Victor Glaser. Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Konsul Carl Heumann, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf a. M.; Bank-Dir. C. H. Kersten, Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Johannes Krüger, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; Oberbürger- meister a. D. Dr. jur., Dr. phil. h. c. Karl Rothe, Leipzig; Franz Urbig, Berlin; Dir. Walther Zehl, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse in Dresden-A. 1, Ringstr. 50, und Kasse der Niederlass. in Leipzig C 1, Schillerstr. 3; ferner die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken angehörenden Banken u. zwar: der Deutschen Centralbodenkredit-A.-G. in Berlin, der Deutschen Hypothekenbank in Weimar, der Frankfurter Hypothekenbank in Frankf. a. M., der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin, der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln, sowie Dresdner Bank in Dresden, Berlin u deren Niederlass. in Leipzig, Nürnberg u. Chemnitz; Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden u. Berlin; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig u. deren Niederlass. in Dresden u. Chemnitz; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin u deren Filialen in Dresden, Nürnberg, Leipzig u. Chemnitz; Dresdner Bank in Berlin u. deren Filialen in Dresden, Leipzig, Nürnberg u. Chemnitz; Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. in Berlin u. deren Filialen in Dresden, Leipzig, Nürn- berg u. Chemnitz; Sächsische Bank in Dresden, Leipzig u. Chemnitz; Sächsische Staats. bank in Dresden u. deren Niederlass. in Leipzig u. Chemnitz; Bankhaus Fraenkel & Simon in Berlin u. Bankhaus Bayer & Heinze in Chemnitz u. Leipzig. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Dresden-A., Prager Strasse 27. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des seit 1872 bestehenden Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen u. Pirna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte untei Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- kührung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Die Ges. besitzt die Bankgebäude in Dresden, Pragerstr. 27, Döbeln, Zwingerstr. 13, Grossen- hain, Johannes-Allee 20 u. Pirna, Schmiedestr. 32, sowie an sonstigen Grundst. in Dresden, Nieritzstr. 8, Sidonienstr. 11/13 u. das Rittergut Walda. Beteiligungen: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den beiden landwirtschaftl. Realkreditinstituten Sachsens, dem Landwirtschaftl. Kreditverein Sachsen in Dresden u. dem