1410 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mannheim, übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurs von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- scheine 20 743, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 457, Wechsel 340 435, unverzinsl. Schatzanweisungen u. Schatzwechsel des Reiches u. der Länder 59 183, eigene Akzepte 113 101, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 407 003, Reports gegen börsengäng. Wertp. 1500, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reiches u. der Länder 3556, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 38 482, sonst. börsengäng. Wertßp. 14 971, sonst. Wertp. 4081, Debit. in lauf. Rechn. 2 220 951, (von der Gesamtsumme sind gedeckt durch börsengäng. Wertp. 129 184, durch sonst. Sicherheiten 1 842 641 ausser- dem Bürgschaftsschuldner 136 511, langfristige Ausleihungen gegen hyp. Sicherheiten 158 150, Bankgebäude (2 Anwesen) 63 000, sonst. Immobilien (1 Nachbar-Wohnhaus) 14 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Reserve 60 000, Sonder-Reserve 55 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 2445, sonst. Kredit. 2 550 006 (von der Gesamtsumme der Kred. sind innerhalb 7 Tagen fällig 974 217, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 492 708, nach mehr als 3 Monaten fällig 85 526) Akzepte 166 400, (Bürgschaften 136 511), unerh. Div. 1763, Gewinnvortrag aus 1930 5931, Reingewinn 1931 48 071. Sa. RM. 3 489 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 689, Steuern u. Abgaben 41 521, Rein- gewinn 54 002 (davon: Sonderrücklage 10 000, Div. 36 000, Vortrag 8002). – Kredit: Vortrag aus 1930 5930, Zs. u Prov.-Einnahmen 195 664, sonst. Einnahmen 3618. Sa. RM. 205 212. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für 1931 betrugen RM. 27 002, die des A.-R. RM. 6094. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 6 %. (Div.-Schein 5.) Vorstand: Bank-Dir. Fritz Croner (aus dem A.-R. del.), H. Essig. Prokuristen: Fr. Huxel, Dr. Fr. Kämmerling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jacob Klein, Stellv. Komm.-Rat G. A. Perron, Rechtsanw. Justizrat Karl Koch, Grosskaufm. Carl Reichard, Bank-Dir. Fritz Croner (in den Vorstand del.), Frankenthal; Fabrikant Fritz Willersinn, Oppau a. Rh. Zahlstelle: Eig. Kasse. Deutsche Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./3. 1932; eingetr. 23./3. 1932. Gründer: Revisionsassistent Hugo Zubrod, Revisionsassistent Erich Oswald, Offenbach a. M.; Dipl.-Kaufmann Dr. rer. pol. Rudolf Schmitt, Sprendlingen, Kreis Offenbach a. M.; Dipl.-Kaufmann Paul Ziebell, Frankfurt a. M.; Gerhard Schneider, Niederwalluf a. Rh. Zweck: Vornahme von Bilanzprüfungen im Sinne des Handelsgesetzbuchs, die Durch- führung von Revisionen aller Art, die Übernahme von Treuhandgeschäften im In- u. Ausland, Steuer- u. Wirtschaftsberatungen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die von Treuhand- Ges. übernommen werden u. den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 40 Nam.-Vorz.-Akt. A u. 60 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 500 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Vorstand-'): Dipl.-Kaufmann Dr. Wilhelm Neher, Steuersyndikus, Frankfurt a. M.; Dipl.- Kaufmann Marcus Karl Oswald, beeidigter Bücherrevisor, Offenbach a. M.; Dr. j r. Kurt Meisner, öffentl. bestellter Wirtschaftsprüfer, Wiesbaden; Dipl.-Kaufmann Willi Zubrod, beeidigter Bücherrevisor, Offenbach a. M. ) Mindestens ein Mitglied des Vorstands muss nach den Satz. der Ges. als Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt sein u. den Zulassungsbedingungen der Hauptstelle der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer entsprechen. Aufsichtsrat: Bankier Josef Paul Roesle, Frankfurt a. M.; Rittergutsbesitzer a. D. Dir. Karl Schneider, Niederwalluf a. Rh.; Dr. med. Wilhelm Walther, Sprendlingen, Kreis Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M., Gallusanlage 8. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den