1416 Verschiedene Gesellschaften, neueste G1 aat Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 3. 4. Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 200 = 5 St., jede St.-Akt. zu RM. 1000 = 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 20 % d. A.-K.), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Beamte, Rest Super- -Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 470 515, Guth. bei Bankhäusern 5 100 000, Darlehen auf Wertp. 88 887, Wertp.: GM. 5 155 650 eig. Goldpfandbriefe u. Gold-Oblig. 2 294 759, eig. Akt. (nom. 199 600) 1, sonst. Eff. 613 160, Beteilig. 71 251, Debit. 598 443, Goldhyp. 352 536 393 (davon in das Hypoth.-Register eingetragen 350 047 589), Rentenbank- Kreditanstalthyp. 5 187 541, Gold-Komm.-Darl. 50 992 585 (davon in das Komm.-Darl.-Register eingetr. 50 803 128), fällige u. auf 1931 anteilig entfallende Darl.-Zs.: aus den Fälligkeiten nach dem 30./11. 1931 4 841 894, aus den Fälligkeiten vor dem 1./12. 1931 157 570, Grundst.: Bankgebäude einschliessl. des Anteils am Bankgebäude der GDI in Berlin 1 230 000. – Passiva: St.-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 5000, Res.: gesetzl. R.-F. 11 000 000, R.-F. II 1 000 000, Delkr.1) 3 000 000, Kredit. 3 301 129, Rentenbank- Kreditanstalt 5 185 758, Gold- Pfandbr. (337 037 350): 4½ % (Liqu.) 130 097 530, 5 % 3 017 720, 6 % 1 631 300 % 3 105 300, 8 % 165 185 000, Gold-Oblig. (39 782 969): 5 % 4 070 769, 6 % 2 474 200, 7 % 5 191 700, 8 % 28 046.300, verloste u. gekünd. Schuldverschr. 430 160, fällige u. auf 1931 anteilig entfallende Zs.: Pfandbr. u Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 9 039 494, Komm.-Obl.-Zs. 898 696, noch nicht erhob. Div. 6993, Überschuss 1 505 250. Sa. RM. 424 182 800. 1) Zur Deckung künitiger Verluste wurde aus bisher stillen Reserven und aus Buchgewinnen bei der Rückgabe aufgenommener eigener Emissionspapiere ein Delkredere-K. von RM. 3 000 000 gebildet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Rentenbank-Kreditanstalt-Darl.-Zs. 22 278 788, Komm.-Obl.-Zs. 3 088 228, Steuern 1 315 569, Unk. 1 437 915, Wohlfahrts-F. 144 060, Abschr. auf eig. Akt. u. sonst. Wertp. 266 936, verschied. Ausgaben 92 518, Überschuss 1 505 250 (davon Zuweis. an das Delkr.-K. 420 175, 7 % Div. auf RM. 12 000 000 St.-Akt, ab- zügl. der im Eigenbesitz der Bank befindl. RM. 199 600 826 028, 6 % Div. auf RM. 5000 Vorz.-Akt. 300, zur Beseitig. d. Vorz.-Akt 5750, satzungsgemässe Vergütung an den A.-R. 39 335, Vortrag auf neue Rechn. 213 662). – Kredit: Gewinnvortrag 198 014, Hyp.-Zs 25 215 506 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisat.-Hyp. 35 649), Komm.-Darl.-Zs. 3 958 813, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 208 062, eir malige Einnahmen im Hyp.-Geschäft 335 323, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 12 619, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Umsatz 200 928. Sa. RM. 30 129 265. Die Bezüge der drei Vorstandsmitgl. betragen bei Genehmig. der vorgeschlagenen Verteilung des Rein- gewinns RM. 158 073. Die Vergütung des A.-R. beträgt bei Genehmigung des Gewinnverteil-Vorschlages einschl. der Vergütung für die Mitwirkung in Ausschüssen RM. 63 334. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1931 s. Seite 1375. Aktien-Kurs: Ende 1913: 207.60 %; Ende 1925–1930: 52.75, 182, 144.25, 148.50, 124, 154 %; 1931 (30./6.): 128.25 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. von RM. 3720 000 Akt. (Em. Y. Jan. 1927) im Sept. 1927; Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Rest der Em v. Jan. 1927) im Juni 1928. Zulass. v. RM. 2 000 000 St.-Akt. (Em. v. Nov. 1930) im Juni 1931. Dividenden: 1913: 10 %; St.-Akt. 1924–1931: 0, 4½, 8, 9, 10, 10, 12, 7 % (Div.-Schein 70). – Vorz.-Akt. 1930–1931: 7.2, 6 %. Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus; Stellv. Oberlandesgerichtsr at JuliusSpankus. Vorstand: Dr. jur. Herm. Günther, Fritz Weyrauch, Frankfurt a. M.; Eugen Brink, Berlin; Stellv. Rudolf Haug, Frankfurt a. M.; ferner von den Gemeinschaftsbanken entsandt: Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. Richard Heim, Weimar; Dr. Karl Weidemann, Köln. Prokuristen: Fritz Hirsch, Leo Labbé, Karl Lange, Wilh. Lenz, Ludwig Link, Otto Linke, Carl Mayer, Franz Spittler, Jean Schmidt, Julius Udluft, Paul Ullmann, Emil Umfug, Alfred Paul Walter. – Bevollmächtigte: Carl Bormann Oskar Büttner, Max Ziesche. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt (Ehrensenator der Universität Fft. a. M.), Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Moritz von Metzler, Konsul Oscar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; sonstige Mitgl. Bank-Dir. Sally Bacharach, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Gen. Konsul Moritz Freiherr von Bethmann, Bank- Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Staatssekretär z. D. Dr. Ing. e. h. David Fischer, Berlin: Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Max von Grunelius, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Otto Hallström, Berlin; Alexander Hauck, Frankfurt a. M.; Dr. Wilhelm F. Kalle, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Frankfurt a. M., u. Kassen der Gemeinschaftsbanken. Geltinger Kreditbank Akt.- Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstück. – Umsatz: 1913: M. 2.7 Mill.; 1925–1931 (in Mill. RM.): 3.4, 3.3, 4, 4.7, 5.9, 5.1, 4.48.