1418 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: (Herabs. beschloss.) RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 209 Urspr. M. 5 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 in 19 200 Akt. u. 800 Nam.-Worz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 000 000 im April 1922 zu 170 % u. M. 10 000 000 zu 400 % den bish. Aktion. im Verh. 1: 2 im Januar 1923 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 1050 % übern. u. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 1200 % £ Börsenumsatzsteuer im Juni 1923 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 75 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 im Januar 1924 zu 1 $ plus Steuern je Aktie. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 19./10. 1931 beschloss Bestimmungen über die Einziehung des A.-K. gemäss der einschlägigen Notverordnung; die Höhe des einzuziehenden A.-K. sollte noch festgelegt werden. Lt. Bilanz Per 31./12. 1931 ist das A.-K. durch Einzieh. von RM. 248 000 auf RM. 252 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 4./4. 1932 beschloss Einzieh. von 12 400 Stück Stamm-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4126, Verlust 251 066. – Passiva: A.-K. 2952 000, Kontokorr.-Kredit. 3192. Sa. RM. 255 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 503 536, Unk. 530. – Kredit: Kapitalherabs.-K.: R.-F. 5000, Aktieneinziehung 248 000, Verlust 251 066 (wird vorgetragen). Sa. RM. 504 066. Kurs: Ende 1924–1925: 0.18, – %. In Hamburg notiert. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Vorstand: Johann Gechter. Aufsichtsrat: I. Vors. William Frieborg, II. Vors. Hans-Georg Gechter, August Hasl- wanter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak Treuhand Akt-Ges. in Hamburg 15, Spaldingstr. 160. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Zweck: A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. u. von Kommandit-Ges. auf Aktien u. von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage u. für Rechn. Dritter; B. Sicherstell. u. Förder. der gemein- schaftlichen Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versich.- Geschäfte für die Unternehm., deren Interessengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahrnimmt. insbes. die Versich. der diesen Geschäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer u. andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versich. für eigene Rechn. übernehmen oder durch Rückversich. decken. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar vermögen (Kasse, Bank) 1146, Wertp. 25 010, verzinsl. angel. Gelder 205 674. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 98 000, Kredit. 1604, Gewinnvortrag auf 1932 226. Sa. RM. 231 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 066, Gewinnvortrag auf 1932 226, –Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 211, Zs. 33 761, Prov. u. Honorare 97 320. Sa. RM. 131 292. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, Rechtsanw. Prof. Dr. Martin Leo, Kurt Bauer, Heinr. Witten, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Hamburg. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges. in Hannover, Rathenauplatz 5/6. Gegründet: 9.8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. – Filialen in Bremen, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Leer, Northeim, Osnabrück, Osterode, Stade, Sulingen, Uelzen, Weser- münde-G., Winsen a. L. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RKM. 5000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Kapitalserhöhung auf RM. 1 000 000.