== == Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1419 Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-Kap. ist im Besitz der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hannover, deren Vorstand u. Aufsichtsrat durch Personalunion mit der Hannoverschen Landwirtschaftsbank verbunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 55 628, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 104 131, Schecks u. Wechsel 33 907, Bankguth. 2 655 538, Wertp. 5821, Beteil. 300, Schuldner in lauf. Rechn. 3 062 153, lang- fristige Ausleih. gegen hypothekar. Sicherung oder gegen Kommunaldeck. 8000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 4 908 016, noch nicht eingel. Schecks 15, im voraus erhob. Diskont 362, Reingewinn 7085. Sa. RM. 5 925 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 261 036, Abschr. 172 851, Gewinn 7084. – Kredit: Vortrag aus 1930 2291, Überschuss aus Zs. u. Provis. 411 207, Gewinn aus Eff. u. Devisen 26 666, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 806, (Avale u. Bürgschaften 334 080, Giroverbindlichkeiten 664 012), Sa. RM. 440 971. Dividenden: 1924–1928: Kein Geschäftsverkehr; 1929–1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: Eudwig Kramer, Jacob Haussmann, Emil Wilhelm, Hannover. 3 Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dr. h. c. Johannssen, Ökonomierat, Dir. d. Land- wirtschaftskammer Hermann Gross, Hannover; Hofbes. Christel Machens, Gross Algermissen; Heinrich Schmedt sen., Wessenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Spar- und Kreditbank, Aktiengesellschaft in Hannover, Königstrasse 25. Gegründet: 2./7. 1931; eingetr. 9./7. 1931. Gründer: ,Neue deutsche Kreditanstalt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht', Eigenheim-Bund Niedersachsen, e. V., Verlag „Der Weg zum Eigenheim: G. m. b. H., Konrektor Fritz Bierdemann, Ober- tele graphensekretär Otto Steinmetz, Hannover. Zweck: Annahme u. Verwaltung von Spareinlagen u. Depositen gegen Verzinsung, Gewährung von Krediten sowie Betrieb von geeigneten Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1403, Bankguth. 61 030, Postscheck 1407, Guth. bei der neuen deutschen Kreditanstalt 4630, Debit. 176 691, Inventar und Material 4740, Verlust 735. – Passiva: A.-K. 100 000, Sparerguth. 83 347, Scheckkund.-Guth. 15 659, Konto- korrent-Kredit. 51 631. Sa. RM. 250 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Gründungskosten 11 532.— Kredit: Zs. 4896, Sonstiges 5900, Verlust 735. Sa. RM. 11 532. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Heinz Trüggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Drogist Friedrich Haase, Langenhagen; Stellv. Dipl.-Kaufmann u. Bücherprüfer Dr. Wilhelm Niemann, Hannover; Öbersteuersekretär Johann Grube, Hannover-Kirchrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt-u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Die Firma lautete bis 8. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse. Kapital: RM. 200 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürfen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000, angeboten 1:1 als Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1I1. 1929 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 49 242, Bank u. Postscheck 108 621, Debit. 922 800, Hyp. u. Darl. 5 210 495, Wechsel 142 699, eig. Wertp. 1 167 845, Bankgebäude 20 000, Einricht. 1. – Passiva: St.-Akt. 190 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 320 000, Beamten-Unterst.-F. 30 000, Spareinlagen 6 522 635, Kredit. 377 829, Reingewinn 71 239. Sa. RM. 7 621 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 152 247, Gewinn (Vortrag 16 088 £ Reingewinn 55 151) 71 239. – Kredit: Vortrag von 1930 16 088, Ertrags- kontenüberschuss 207 398. Sa. RM. 223 486. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 12, 15, 15, 15, 15, 6 %.