Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1423 6 % (früher 8 %) Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe 18 von 1930 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./10. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 100.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 1 von 1928 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1933. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u 1./7. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 95, 94, 95 %; 1931 (30./6.): 94 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 2 von 1929 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1934. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 95, 95.50 %; 1931 (30./6.): 94 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 3 von 1929 über 6M. 5 000 000, unkündbar bis 1./1. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 95, 96.50 %; 1931 (30./6.): 95.75. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-0bl. Reihe 4 von 1930 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./10. 1935. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin Ende 1930: 97.50 %; 1931 (30./6.): 97 % 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-0bl. Reihe 6 von 1931 über GM. 5 000 000, unkündbar bis 1931. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs. Zulass. in Berlin beantragt. Umlauf am 31. Dez. 1931: Gold-Hyp.-Pfandbriefe, 9 % Reihe 7 GM. 2 923 600, 8 % Reihe 1– 6 GM. 22 528 650, 8 % Reihe 8 GM. 4 628 000, 8 % Reihe 12 GM. 4 281 000, 8 % Reihe 13 GM. 4 468 000, 8 % Reihe 14 GM. 4 489 200, 8 % Reihe 16 GM. 4 843 000, 8 % Reihe 17 GM. 4 362 000, 8 % Reihe 18 GM. 4 951 600, 7 % Reihe 9 GM. 2 769 100, 7 % Reihe 20 GM. 20 500, 6 % Reihe 10/11 GM. 100 000, 4½ % Reihe 15 6M. 5 471 940. Sa. GM. 65 836 590. – Gold-Kommunalschuldverschr.: 8 % Reihe 1 GM. 4 772 100, 8 % Reihe 2 GM. 4 703 900, 8 % Reihe 3 GM. 4 968 500, 8 % Reihe 4 GM. 4 999 400, 7 % Reihe 6 GM. 4 332 200. Sa. GM. 23 776 100. Gesamtbetrag der in das Gold-Hyp.-Register eingetragenen Gold-Hyp. nach Abzug aller Rückzahl. u. sonstigen Minder. GM. 66 446 449, der Gesamtbetrag der in das Goldkommunaldarlehnsregister eingetr. Goldkommunaldarlehen nach Abzug aller Rückzahl. u. sonst. Minder. GM. 24 575 386, Darlehen aus Mitteln der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt GM. 460 291, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 460 291. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: RM. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra-R.-F. zur Sicher, der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. bei der Reichsbank u. Post- scheckguth. 120 339, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 253 431, sonst. Debit. 77 102, Gold-Hyp. 66 933 632 (davon in das Gold-Hyp.-Register eingetragen GM. 66 446 449) hypothek. Darlehens- forder. 460 291 (Deutsche Rentenbank Kreditanstalt), Gold-Kommunaldarlehen 25 055 523, (davon in das Kommunaldarlehenregister eingetragen GM. 24 575 386, am 15./12. 1931 fällige Hyp.-Zs. 319 006, Anteil per 1931 an später fälligen Zs. 382 757 (die Rückst. aus 1930 u. 1931 RM. 139 155 sind abgeschr.), am 15./12. 1931 fällige Kommunaldarlehns-Zs. 238 698, Anteil per 1931 an später fälligen Zs. 221 373 (Rückst. aus früheren Terminen sind nicht vorhanden), Wertp. 1 199 472 (darunter nom. GM. 1 124 090 eigene Gold-Pfandbriefe u. GM. 633 100 eigene Gold-Kommunalschuldverschr.), Bankgebäude 80 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, ges. R.-F. 800 000, Extra-R.-F. I 580 000, Max Leeser-Fonds 20 000, Kredit. 335 160, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 460 291, Gold-Hyp.-Pfandbr. (65 836 7.90): 9 % do. 2 923 600, 8 % do. 54 551 450, 7 % do. 2 789 600, 6 % do. 100 000, 4½ % do. 5 471 940), Gold- Kommunalschuldverschreib. (23 776 100): 8 % do. 19 443 900, 7 % do. 4 332 200, Zs. auf Gold- Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Kommunalschuldverschreib.: am 1./1. 1932 u. früher fällig gewor- dene Zinsscheine 1 824 980, Anteil per 1931 an den am 1./4. 1932 fälligen Zinsscheinen 569 113, noch nicht erhobene Div. 428, Gewinn (Vortrag) aus 1930 89 657 £ Reingewinn 1931 449 305) 538 962. Sa. RM. 98 341 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 026 485, Kommunalschuldverschr.-Zs. 1 727 336, Steuern 294 462, Handl.-Unk. 235 085, Abschr.: Hyp.-Zinsrückstände 139 156, Gewinn 538 962 (davon Div. 144 000, Extra-R.-F. I 45 796, Tant. des A.-R. 15 652, Nachdiv. 180 000, weitere Zuweis. an den Extra-R.-F. I zum Ausgleich 4204, Abschr. auf Bankgebäude 10 000, Zuweis. an den Max-Leeser-F. 5000, Vortrag 134 310). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930. 89 657, Hyp.-Zs. 5 638 013, Kommunaldarlehens-Zs. 1 854 334, Verwalt.-Kosten- beiträge 72 116, Darlehens-Provis. 194 580, sonst. Einnahmen 112 786. Sa. RM. 7 961 486. Kurs: In Berlin Ende 1927–1930: 185, 215, 216, 219 %; 1931 (30./6.): –– (202) %. In Frankf. a. M. Ende 1927–1930: 185, 215, 216, 219 %; 1931 (30./6.): – %. In Hannover Ende 1927–1930: 185, –, 213, – %; 1931 (30./6.): – %. –— RM. 3 600 000 Akt. (Nr. 1–12 000 zu RM. 60, Nr. 1–180 zu RM. 6000, Nr. 1–1125 zu RM. 1200 u. Nr. 1–750 zu RM. 600) zu- gelassen in Berlin im Juli 1927, in Frankf. a. M. u. Hannover im Oktober 1927. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9 %. Treuhänder: Reg.-Rat von Diringshofen, Hildesheim; Stellv.: Verwaltungsgerichts-Dir. Dr. Bacmeister.