1424 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorstand: Walther Astor, Reg.- u. Bankrat a. D. Friedr. Kühneck, Dr. jur. Fritz Davidson-Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; I. Stellv. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, II. Stellv. Geh Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Hans Arnhold, Siegfried Aufhäuser, M. d. R., Oswald Schumann, M. d. R., Berlin; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; Oberbürgermeister Dr. jur. E. Ehrlicher, Hildes- heim; Komm.-Rat Bankier Julius Gumpel, Hannover; Oberstleutn. a. D. Fr. v. Papen, M. d. L., Haus Merfeld; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Julius Schwarz, Komm.-Rat Bankier M. von Wassermann, Berlin; Friedrich Husemann, M. d. R., Bochum; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Gebr. Arnhold, A. E. Wassermann, Schwarz, Goldschmidt & Co., Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Schleibank Sitz in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Filialen in Schleswig, Eckernförde u. Preetz Geschäftsstellen in Schönkirchen i. H., Süderbrarup u. Steinberg; ferner 27 Zahlstellen in der Provinz. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Umsatz 1913: M. 69 Mill.; 1925–1931 (in Mill. RM.): 196, 247, 346, 327, 308, 309, 263. Kapital: RM. 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 500 000, dann 1918–1923 auf M. 50 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 2500 bisher. A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Akt. zu RM. 100; angeboten den Aktion. auf je RM. 100 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 410 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 88 837, Kup. u. Sorten 328, Guthab. b. Banken 498 108, Postscheck 23 985, Reichsbank 36 495, Wechsel 1 612 130, eig. Wertp. 26 376, Debit. in lauf. Rechn.: 1. gedeckte Forder. 3 510 854, 2. ungedeckte Forder 965 556, (Aval- u. Bürg- schafts-Debit. 226 440), Bankgebäude in Kappeln, Schleswig, Eckernförde, Burg a. F., Preetz u. Schönkirchen 227 000, sonst. Gebäude u. Grundst. 38 000, Stahlkammer 1, Einricht.- u. Auto- Konto 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückl. I 140 000, do. II 210 000, Kredit.: Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 437 092, Einlagen auf Provisionsfreier Rechn. 5 309 412, (Aval. u. Bürgschafts-Verpflicht. 226 440), rückst. Div. 2485, Gewinn 128 685. Sa. RM. 7 027 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Gehälter) 327 816, Steuern 61 044, Abschr. auf Haus- u. Grundst.-Konto 15 714, Gewinn 128 685 (davon off. Rückl. 50 000, Div. 32 000, Vortrag 30 244). – Kredit: Vortrag 14 082, Gewinn aus Zs., Provisionen u. Gebühren 519 178. Sa. RM. 533 260. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4 %. Direktion: Peter Paul Kock, Kappeln; K. Schröder, Schleswig. Prokuristen: Diercks. Granso, Fritz Wendt, Fritz Bunge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Seemann, Stellv. Bankdir. W. Dreessen. Husum; Fabrikant C. C. Christiansen, Kaufmann Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Gutspächter C. Drenckhan, Roest; Landschaftsrat E. Hagensen, Nübbelhof; Hofbesitzer E. Hamkens, M. d. R., Hanredder; Gutsbes. Dr. jur. S. von Hobe-Gelting, Gelting; Hofbes. J. M. Petersen, Gintoft in Angeln; Landschaftsrat H. Stamerjohann, Eichenhof; Senator Otto Storck, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft „ in Karlsruhe, Kaiserallee 5. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1922 Erhöh. um M. 900 000, 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 1200, Debit. 1479, Verlust (wird vorgetragen) 2320. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 273, Postscheck 64, Bankguth. 68, Mobil. 1686 Debit. 4482. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Kredit. 1336, Gewinn 238. Sa. RM. 6575. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Franz Josef Sonner. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kessler, Oberregierungsrat Matheus Kühn, Karlsruhe; Architekt u. Stadtrat Karl Becker, B.-Baden; Staatsrat Fridolin Heurich, Dipl.- Ing. u. Stadtrat Karl Künkel, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7