Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1425 Nordbank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Kiel, Holtenauer Str. 36. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisber unter der Firma Robert Zabel, Kiel, be- triebene Bankkommissionsgeschäfts für den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u. 250 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1100 Mill. in 100 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1 Mill. u. 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 185 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 1100 Mill. auf RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u. 250 St.-Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Jan. 1932: Aktiva: Inv. 2162, Hyp. 7445, Kassa 153, Kontokorrent 363, Möbel-Gesch. Holstein 182. – Passiva: A.- K. 5500, Darlehen R. Zabel 355, Reserve- konto I 4177, Reingewinn 1931 274. Sa. RM. 10 307. Dividenden: Bisher 0*. Direktion: Robert Zabel. Aufsichtsrat: Vors. H. Ahlers, Freg.-Kapt. a. D. Rogge, Ernst Deutschmanz, Herbert Zabel, Walter Breitenstein, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Kassen-Verein Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Zweck: Fortführung der Geschäfte der off. Handelsges. Schmitz & Düring insbesond. der Betrieb des Inkasso- u. Abrechnungsverkehrs in Wechseln, Schecks, Anweisungen, Quittungen, Rechnungen u. dergleichen, die in Köln zahlbar sind, sowie die Pflege des Depot- u. Abrechnungsgeschäftes in Wertpapieren, insbesondere des Effekten-Giro- und Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertp. Die Ges. ist daher befugt, für diesen Zweck Wertp. zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Ferner kann die Gesellschaft für die Preussische Staatsbank (Seehandlung) die Regulierung von Diskonten-Ankäufen bewirken und die hiermit zusammenhängenden Geschäfte tätigen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 495 Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5/12. 1924 auf RM. 5000 u. weiter erhöht um RII. 495 000, zu 102 % begeben; die Erhöh. ist zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A.-K. (noch nicht eingef. 75 % auf RM. 495 000) 371 250, Kassa 27 301, Bankguth. 501 182, Eff. 393 640, Debit. 23 283, Mobil. 1. – Passiva: A.-K 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 764 065, Gewinn 2593. Sa. RM. 1 316 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 249 268, Abschr. a. Eff. 25 752, Gewinn 2593. – Kredit: Mitgliederbeiträge 139 869, Gebühren 39 382, Zs. 95 821, Vortrag aus 1930 2539. Sa. RM. 277 613. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Bank.-Dir. Arthur Eltzbacher, Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm Löhmer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix; Stellv. Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Herm. Splettstösser, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Bank-Dir. Max Zentner, Bankier Hermann Leubsdorf, Bank-Dir. Alfr. Bendix, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Franz Simon, Bank-Dir. Hubert Haug, Bankier Baron Kurt von Schröder, Bank-Dir. Stollberg, Bankier Dr. Arn. Frese, Bank-Dir. Dr. Max Dörner, Bank-Dir. Dr. Hans Dittmer, Bank-Dir. W. Schmitz, Bank-Dir. Düring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1931 ist die Anzahl der zum Girosammeldepot zugelassenen Wertpapiere von 982 auf 1153 gestiegen. Dagegen ist der Nominalwert der im Sammel- depot der Bank befindlichen Effektengattungen auf 173 (194) Mill. RM. zurückgegangen Die Gesamtumsätze bei der Abrechnungs- und Inkassoabteilung sind auf 657, 10 (1135,82) Mill. RM. zurückgegangen, die Gesamtzahl der Jahresbuchungen in der Effektenabteilung auf 24 484 (20 820) gestiegen. Auch der Wert der im Jahre 1931 ausgeschriebenen Effekten- schecks hat eine Steigerung auf 144 (107) Mill. RM. erfahren. Mitgliederzahl des Kassen- Vereins Ende 1931: 36. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Gereonskloster 22. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Zweck: Übernahme von Pflichtrevisionen, Treuhandgeschäften aller Art, Begutachtung, Einrichtung u. Führung von Buchhalt., die Übernahme von Vermögensv erwaltungen u. allgemeine Wirtschafts.- u. Steuerberatung. — Zugelassene Wirtschaftsprüfungs-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 90