Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1427 10 g Feingold werden durch Umtausch entsprechender Mengen kleinere Stücke in Stücke zu 100, 200 u. 500 g Feingold aus dem Verkehr gezogen. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahi nicht vor dem 1./4. 1929. Kurs in Berlin Ende 1923–1930: RM. 1.65, 1.61, 1.49, 2.45, 2.13, 2.14, 2.07, 2.28 für 1 g Feingold; 1931 (30./6.): RM. 2.19; in Köln Ende 1925–1930: RM. 1.48, 2.45, 2.10, 2.14, 2.07, – für 1 g Feingold; 1931 (30./6.): RM. 2.19. 5 % Goldpfandbriefe von 1923 Em. II. GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 10, 50, 100 u. 500. Alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: 64, 59.90, 90.50, 82.50, –, 73, 77 %; 1931 (30./6.): 80 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. III. GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Rückzahlbar nicht vor 1./1. 1930. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 82, 102, 97, 95, 91.25, 98.80 %; 1931 (30./6.): 98 %; in Köln Ende 1925–1930: 82, 101.50, 97.50, 95, 91, 99 %; 1931 (30./6.): 98 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. IV. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar nicht vor 1./1. 1930. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 84, 102, 95, 94, 89, 89.25 %; 1931 (30./6.): 93.75 %; in Köln Ende 1925–1930: 84, 102, 97, 94, 89, 90 %; 1931 (30./6.): 93.75 %. 10 % Goldpfandbriefe Em. V (gekündigt zur Rückzahl. zum Nennwert auf den 31./1. 1931). 7½ % (früher 10 %) Goldpfandbriefe Em. VI. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1./1. 1932. Tilg. durch Auslos. oder durch Rückkauf u. Kündig., muss bis 31./12. 1956 erfolgt sein. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 107.25, 104.25, 104.30, 101, 102.60 %; 1931 (30./6.): 100.25 %; in Köln Ende 1926–1930: 107, 104.50, 104.10, 100.75, 102 %; 1931 (30./6.): 100 %. 6 % Goldpfandbriefe Em. VII. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89.25, 83.10, 78, 81.75 %; 1931 (30,/6.): 84 %; in Köln Ende 1927–30: 89.25, 83, 78, 82.25 %; 1931 (30./6.): 85 %. 6 % (früher 7 %%) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. VIII. GM. 10 000 000 Stücke zu GM. 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 98, 92, 85, 78.50, 82 %; 1931 (30./6.): 88 %; in Köln Ende 1926–30: 98, 91, 85, 78.50, 82 %; 19317(30./6.): 88 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. IX. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlb. nicht vor 1./1. 1931. Kurs in Berlin u. Köln mit Em. III zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. X. GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000, Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. früh. zum 1./4. 1932. Kurs in Berlin Ende 1926 bis 1930: 99, 91, 85, 83.75, 91 %; 1931 (30./6.) 90 %; in Köln Ende 1926–1930: 99, 90.50, 85, 83.75, 91.25 %; 1931 (30./6.): 91 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XI. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1926 bis 1930: 103, 97.50, 95, 91.50, 99 %; 1931 (30./6.): 96.25 %; in Köln Ende 1926–30: 102.50, 97.50, 95, 91.50, 99 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XII. GM. 5 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./4. 1932 gausgeschlossen. Kurs in Berlin u. Köln mit Em. XI zus. notiert. 6 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. XIII. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89, 82, 78, 80 %; 1931 (30./6.): 82 %; in Köln Ende 1927–1930: 89, 82, 78, 80 %; 1931 (30./6.): 82 %. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. XIV. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin u. Köln mit Em. X zus. notiert. 4½ % Goldpfandbriefe (Mobilisierungs-Goldpfandbr.) Em. XVII. GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Diese Goldpfandbr. werden auf Grund von aufgewerteten, seitens der Bank von der Aktiengesellschaft für Lebens- u. Rentenversicherung, vormals Nordstern Lebensversicherungs-A.-G. in Berlin-Schöneberg erworbenen Hypotheken ausgegeben. Eigentümern u. Schuldnern steht das Recht zu, diese Goldpfandbriefe (Mobili- sierungs-Goldpfandbr.) in Höhe des Nennbetrages zur Rückzahlung der Hypotheken zu ver- wenden. Der Inhaber kann diese Pfandbriefe nicht kündigen. Die Bank zahlt sie nach vorheriger Kündigung oder Auslosung, die nur zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig sind, zu dem Wert zurück, der dem für den ersten Tag des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 86, 86, 86, 96 %; 1931 (30./6.): 97.75 %, 6 (früher 4½ %) Goldmarkpfaudbr. (Liqu.-Goldpfandbr.) Em. XVIII. GM. 18 900 000, ausgegeben zwecks Ablös. der Pfandbr. alter Währ. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausserdem Stücke zu GM. 10 u. 5 (Pfandbr.-Zertifikate) bei denen die Zs. erst bei Fälligkeit des Kapitals unter Berechnung von 6 % Zinseszinsen gezahlt werden. Zertifikate, welche zusammen in Goldpfandbriefen mit Zinsscheinen darstellbar sind, können in solche umgetauscht werden. Die Liquidationsgoldpfandbriefe u. Zertifikate werden von der Bank, soweit nicht freihändiger Rückkauf erfolgt, nach vorausgegangener Kündigung oder 90*