1428 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Auslos. zum Nennbetrage in bar eingelöst. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 76.75, 74.80, 87 %; 1931 (30./6.): 89.50 %; in Köln Ende 1928–1930: 75, 73.75, 87.50 %; 1931 (30./6.): 89 %. —– Auch in Frankf. a. M. notiert. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. Seite 1375. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XX. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928– 1930: 98, 93, 99.50 %; 1931 (30./6.): 97.10 %; in Köln Ende 1928 bis 1930: 98, 92.90, 99.50 %; 1931 (30./6.): 97 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. XXI. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 aus- geschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 94. 1 93, 92.25 %; 1931 (30./6.): 94 %; in Köln Ende 1928 –1930: 94.50, 93, 92.50 %; 1931 (30./6.) 94 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XxII. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin u. Köln mit Em. Xx zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. XXIII. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. vor dem 1./1. 1935 aus- „ Kurs in Berlin Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.) 1931 (30./6.): 97 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXIV. GM. 10 000 000. Erweiterungsausgabe: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 98.50 %; in Köln Ende 1930: 100 %; 1931 (30./6.): 98.25 %. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. XXV. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %; in Köln Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXVI. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./4. 1936 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin u. Köln mit Em. XXIV zus. notiert. 97 %; in Köln Ende 1930: 97 %; Umlauf: Ende 1930 Ende 1931 GM. GM. I. a) Gold- Hypotheken 176 162 129 177 181 545 davon in das Hypotheken- Register eingstrigen 174 291 917 175 238 342 1) b) umlaufende Gold-Pfandbriefe. „ 171 209 845 168 256 960 II. a) Gold-Kommunal-Darlehen . 39 309 598 41 409 008 davon in das Kommunal- Darlehens-Register eingetragen 39 184 598 41 409 008 0) bp) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen. 36 662 470 37 947 129 III. a) Rentenbank-Hypotheken 2 690 686 1 715 261 b) Rentenbank-Kredite. 2 690 686 1715 262 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktirgesebäft (Ziffer Ia, IIa und IIIa) 218 162 413 220 305 814 b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kommunal- Obligatio- nen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. III b) 210 563 001 207 919 351 ――― 1) Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % sind in den R.-F., der zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zu bilden ist, solange einzustellen, als dieser Fonds den vierten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; 4% werden als Div. auf das eingezahlte Akt.-Kap. verteilt; hierauf sind die ausserord. Abschreib. und Rücklagen einschl. der Beträge in Abzug zu bringen, die zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt sind, den Wohlfahrtseinricht. zu Gunsten der Beamten überwiesen oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen; von dem verbleibenden Überschuss 10 % Gewinnanteil des A.-R. (ausserdem Er- stattung ihrer Auslagen); der Rest fällt den Aktionären als weitere Dividende zu. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 45 742, Guth. bei Bankhäusern 3 020 090, Darlehen auf Wertp. 1 619 500, Wertp.: GM. 1 132 100, eigene Gold-Pfandbr. u. Gold-Oblig. 910 853, eigene Aktien (nom. 163 100) 2, sonst. Eff. 83 572, Beteil. 37 500, Debit. 309 747, Gold- Hyp. (hierin RM.-Hyp. 16 547) 177 181 545 (davon in das Hyp.-Register eingetragen 175 238 342), Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 1 715 262, Gold-Komm.-Darlehen 41 409 008 (davon in das Komm.-Darl.-Register eingetr. 41 409 007), fällige u. auf 1931 anteil. entfallende Darl.-Zs. aus den Fälligk. nach dem 30./11. 1931 1 949 042, do. aus den Fälligk. vor dem 1./12. 1931 149 259, Grundst.: Bankgebäude einschl. des Anteils am Bankgebäude der GDH in Berlin 1 400 000, sonst. Grundst. 220 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 500 000, Delkr.) 1 000 000, Kredit. 3 021 019, vorausgez. Darl.-Zs. 49 329, Rentenbank-Kreditanstalt 1 715 262, 1) zur Deckung künftiger Verluste wurde aus bisher stillen Reserven u. aus Buchgewinnen bei der Rückgabe aufgenommener eigener Em.-Pap. ein Delkr.-K. von RM. 1 000 000 gebildet.