Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1429 Gold-Pfandbriefe (168 113 585): 4½ % (Liqu-) 11 062 075, 4½ % (Mobilis.-) 14 206 800, 5 % 2 168 410, 6 % 3 887 000, 7 % 30 402 500, 8 % 98 985 000, 10 % 7 401 800; Gold-Oblig. (37 947 129): 5 % 2 371 829, 6 % 7 207 300, 7 % 7 483 000, 8 % 20 885 000, verloste u. gekünd. Schuld- verschreib. 143 375; fällige u. auf 1931 anteil. entfallende Zs.: Pfandbrief- u. Rentenbank- Kreditanstalt-Zs. 4 329 588, Komm.-Oblig.-Zs. 837 618, noch nicht erhob. Div. 1138, Überschuss 893 079. Sa. RM. 230 051 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief- u. Rentenbank-Kreditanstalt-Darl.-Zs. 12 550 334, Komm.-Obl.-Zs. 2 692 521, Steuern 498 735, Unk. 714 261, Wohlf.-F. 90 000, Abschr. auf eigene Akt. u. sonst. Wertp. 195 032, Überschuss 893 079 (davon Zuweis. an Delkr.-K. 262 500, 7 % Div. auf 7 500 000 St.-Akt. [abzügl. der im Eigenbesitz der Bank befindl. 163 100J 513 583, satzungsgemässe Vergütung. an den A.-R. 24 456, Vortrag 92 540). – Kredit: Gewinnvortrag 76 397, Hyp.-Zs. 13 713 041 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 367 431), Komm.-Darlehens-Zs. 3 101 424 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 135 880), Zs. u. Provis. im Bapkgeschäft 300 081, einmalige Ein- nahmen im Hyp.-Geschäft 247 841, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft 38 470, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 73 885, verschied. Einnahmen 82 823. Sa. RM. 17 633 963. Die Bezüge der zwei Vorstandsmitgl. betrageu bei Genehmigung der vorgeschlagenen Verteil. des Rein- gewinnes RM. 91 220. Die Vergütung des A.-R. beträgt bei Genehmigung des Gewinnvert.-Vorschlages ein- schliesslich der Vergütung für die Mitwirkung in Ausschüssen RM. 30 456. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1931: s. Seite 1375. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 134.50 %; Ende 1925–1930: 53, 159, 132, 135.50, 114.50, 134.75 %; 1931 (30./6.): 131 %. – In Köln: Ende 1926–1930: 159, 132, 134.50, 112, 135 %0 1931 (30./6.): 132 %. Zulass. von RM. 2 000 000 Aktien (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. Köln. Zulass. von RM. 2 500 000 Aktien (Em. vom April 1927) im Juli bzw. Aug. 1928 in Berlin u. Köln. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1931: 0, 8, 8, 9, 10, 10, 12, 7 %. Treuhänder: Reg.-Dir. Alb. von Heinsberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Vorstand: Dr. Hans Freiherr von Hurter, Dr. Karl Weidemann, Köln; ferner von den Gemeinschaftsbanken entsandt: Dr. Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Dr. Ernst Karding, Berlin; Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Prokuristen: Regierungsassessor a. D. G. Pastors, W. Schumann, K. Berghöfer, Dr. jur. L. Fischer, H. Rosenbauer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; sonst. Mitgl.: Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn, Breslau; Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walther Frisch, Bankier Dr. Viktor Glaser, Berlin; Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Goerschen. Aachen; Konsul Hans Harney, Düsseldorf: Bank-Dir. Gen.-Konsul Friedr. Herbst, Köln; Bank-Dir. Dr. Hugo Israel. Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Dir. Moritz Lipp, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Oertel, Bank-Dir. Rechtsanwalt Dr. jur. Ferdinand Rothe, Dr. Paul Silverberg, Köln; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse sowie die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe angeschlossenen Hypoth.-Banken. Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 14./11. 1927. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. des Verkaufs von Waren auf Kredit, sowie die Beteil. an Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. vom 30./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 90 000 durch Einziehung von RM. 10 000 Aktien aus eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4020, Postscheck 1875, Reichsbank 331, Wechsel 403 434, Inv. 7317, Eff. (RM. 6000 eig. Akt.) 6000, Debit. 732 796, (Aval-Debit. RM. 87 500, im Jan. 1932 erledigt). – Passiva: A.-K. 90 000, ordentl. Res. 12 000, Delkr.-Res. 20 000, Banken 793 692, Sperrguth. geg. Debit. 124 227, sonst. Kredit. u. Verrechnungen 115 389, (Avalverpflicht. RM. 87 500), unerhobene Div. 189, Gewinn 276. Sa. RM. 1 155 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. an Löhne u. Gehälter 59 843, soz. Abgaben 2298, Steuern 2110, sonst. Unk, 17 487, Abschr. auf Debit. 9150, Gewinn 276. – Kredit: Vortrag aus 1930 452, Zs. u. Prov. 90 712. Sa. RM. 91 164. Die Bezüge der Vorstandsmitgl. für das Jahr 1931 betrugen RM. 33 740; eine Tant. für den A.-R. kommt nicht zur Auszahlung. Dividenden: 1928–1931: 10, 10, 7, 0 %. Vorstand: Dr. Walter Kaminsky, Königsberg i. Pr., Hammerweg 14; Otto Andernach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Dangel, Stellv. Paul Struwe, Ludwig Barschall, Rechtsanw. Dr. Martin Grumach, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Stadtbank Kommanditges,, Dresdner Bank.