1430 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bank für Handel und Grundbesitz Akt.Ges. in Leipzig, Schulstr. 8. Gegründet: 1902 als „Spar- u. Darlehnskasse der Hausbesitzer e. G. m. b. H.', 1910 Firma geändert in „Leipziger Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H.“, Akt.-Ges. unter der jetz. Firma seit 13./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. 4 Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank- und Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 620 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 1450 St.-Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 100 000, erhöht 1923 um M. 180 900 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 000 000 auf RM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 155 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 und 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Treuhand-A.-G. der Hausbesitzer Leipzig mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 anzubieten. Gleichzeitig wurden die früh. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 5000 umgewandelt. Die G.-V. v. 28./2. 1929 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals auf RM. 620 000 durch Aus- gabe von 500 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 und 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium unter Führung der Treuhand-A.-G. für Hausbesitzer in Leipzig zu pari überlassen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären zum Kurse von 100 % im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Zfaches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 155 000, Kassa u. Bankguth. 443 628, Wechsel 581 191, eigene Wertp. 142 905, Hyp. 832 011, Lombards gegen börsengäng. Wertp. 78 558, Debit. 2 134 940 (gedeckt 2 107 830, ungedeckt 27 1100, Grundst. 238 000. Erweiterungsbau 12 500, Inv. 20 071. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. I 53 000, do. II 9000, Verbindlichkeiten bei Banken 96 133, Kredit. 3 790 208, (Depositen mit tägl. Verfüg. 565 554, monatl. Verfüg. 706 042, 3 monatl. Verfüg. 1 958 046; Kreditoren mit tägl. Verfüg. 383 834, monatl. Verfüg. u. darüber 176 732), Hyp.-Schuld 24 750, noch nicht erhob. Div. 429, Rein- gewinn inkl. Vortrag 45 284, (Rediskontverpflicht. 233 088). Sa. RM. 4 638 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. 287 835, Handl.-Unk. 97 838, Steuern u. soziale Abgab. 33 840, Abschr. auf Invent. 2700, Abschr. auf Grundstücke 6207, Reingewinn 45 284. – Kredit: Gewinnvortr. 17 475, Wechsel u. Zs. 386 118. Provis. 70 111. Sa. RM. 473 704. Dividenden: 1924–1931; 8, 8, 8, 8.88, 12.22, 12.22, 10, 6 %. Direktion: Dr. Richard Vockert, Christian Karl Hartmetz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Dir. Friedrich Martz, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Walter Müller, Architekt Georg Wünschmann, Oberlehrer Oswald Kecke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach i. Baden. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbrief-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. – Die Ges. besitzt das Haus Tumringerstr. 12 in Lörrach, ferner 1 Grundstück in Mannheim u. 2 in Pforzheim. Beteiligung: Die Bank hatte 1929 beschlossen, einen Teil ihres Aufwertungsfonds von RM. 1.05 Mill. in Form von Inhaber-Oblig. den Aufwertungsberechtigten zur Verfügung zu stellen (s. a. unter Kapital). Das badische Ministerium hat die Genehmigung hierfür nicht erteilt. Infolgedessen beschloss die G-V. vom 19./3. 1930 die Gründung einer A.-G. schweizer. Rechts unter der Firma A.-G. für Hypothekenverkehr in Basel, für die als Kapital das Goldumstellungskonto der Kreishypothekenbank mit RM. 420 000 zur Verfüg. gestellt wurde. Die damit geschaffenen sfr. 525 000 Aktien wurden den Aktionären der Lörracher Ges. im Verh. von Fr. 100 auf RM. 200 Aktien der Kreishypothekenbank zugeteilt. Die Bank selbst übernahm weitere Fr. 275 000 Aktien. Die 1929 beschlossene Ausgabe von Auf-