1432 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1108, Kontokorrentzinsen 11014, Gewinn 500. – Kredit: Vortrag aus 1930 1117, Zs. u. Erträgnisse aus Wertp. 8202, verschied. Einnahmen 3303. Sa. RM. 12 622. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. jur. Herm. Hildebrandt. Prokurist: Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hypothekenbank. Sitz in Meiningen. Hauptverwaltung in Weimar, Coudraystr. 13. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Niederlass. in Berlin NW7, Unter den Linden 50/51. Zweck: 1) Gewähr. von hypoth. Darlehen in Gold auf Grundst. im Deutschen Reiche bis zu höchstens des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an deutsche Körper- schaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.- Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kleinbahn-Oblig.) auf Grund so erworb. Forder.; – 4) Betrieb sonst. im § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes zugel. Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bank-Gesetzes. Uebernahme der Norddeutschen Grund-Credit-Bank, Weimar: Die a. o. G.-V. der Deutschen Hypothekenbank u. der Norddeutschen Grund-Credit-Bank v. 12./11. 1930 haben beschlossen, das Vermögen der letzteren mit Wirkung ab 1./1. 1930 unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Hypothekenbank gegen Gewährung von Aktien im Verh. 1: 1 zu übertragen. Zwecks Durchführ. der Fusion hat die Deutsche Hypothekenbank ihr A.-K. von bisher nom. RM. 12 300 000 um nom. RM. 1 700 000 ab 1./1. 1930 div.-ber. auf den Inhaber lautende Aktien erhöht. Die restl. für den Umtausch des Grundkapitals der Norddeutschen Grund- Credit-Bank von nom. RM. 7 000 000 erforderlichen nom. RM. 5 300 000 Aktien sind von Grossaktionären zur Verfüg. gestellt worden. Beteiligungen: Die auf die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken ent- fallende Beteil. an der 1931 gegründeten Lombardbank A.-G. in Berlin hat die Ges. voll übernommen u. bisher mit 25 % = RM. 562 500 eingezahlt. Der für das Institut nach interner Beteil. der Schwesterbanken sich ergebende Anteil ist mit RM. 97 500 in der Bilanz unter „Beteiligungen“ eingestellt. Die Ges. besitzt ferner die Geschäftsanteile der zum Zwecke des Firmenschutzes ge- Norddeutschen Grund-Credit-Bank G. m. b. H. in Weimar. Die in Höhe von 25 % geleistete Einzahl. auf das St.-Kap. von RM. 20 000 ist mit RM. 5000 in der Bilanz glelehfalls unter „Beteiligungen- eingestellt. Kapital: RM. 14 000 000 in 2080 Aktien zu RM. 20, 24 650 Aktien zu RM. 100, 2374 Aties zu RM. 600 u. 10 069 Aktien zu RM. 1000 (im Besitz der Ges. waren am 31. 12. 1931 nom. RM. 228 480 eigene Aktien). – Vorkriegskapital: M. 31 500 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 31 500 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 162 000 000, davon M. 153 900 000 St.-Akt. u. M. 8 100 000 Vorz.-Akt. Die Kapitals- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einzieh. der M. 8 100 000 Vorz.-Akt. und von M. 33 900 000 St.-(Vorrats-) Akt., mithin von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 000 (10: 1), wobei die Aktien zu bisher M. 300, M. 1200 u. M. 6000 in solche zu RM. 20, RM. 100, RM. 120 u. RM. 600 u. Anteilsch. zu RM. 10 umgewertet wurden. Die Vorrats-Akt. (Nennwert RM. 3 515 610, Buch- wert RM. 1 757 805) wurden im Laufe des Jahres 1926 verkauft u. zwar Nennwert RM. 500 610 freihändig. während der Rest von RM. 3 015 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären zu 102 % (3: 1) zum Bezuge angeboten wurde. Der bei der Veräusser. der Vorrats-Akt. erzielte Buchgewinn von RM. 1 808 687.80 wurde der gesetzl. Res. zugeführt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. – Lt. Bek. v. April 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 600 gegen grössere Stücke bis zu RM. 1000 in gleichem Gesamtnennbetrage. Aktien zu RM. 120 u. Anteilscheine zu RM. 10 kaduziert. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Kap. erhöht um RM. 1 700 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 zur Durchführung der Fusion mit der Norddeutschen Grund-Credit-Bank in Weimar. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 23./4. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000, die jedoch noch nicht durchgeführt wurde. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, gegen die von ihr gewährten hypotbekarischen Darlehen verzinsliche, auf den Inhaber lautende Pfandbr. auszugeben. Die Pfandbr. werden auf Antrag kostenfrei auch auf Namen umgeschrieben.