1434 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. GM. 10, bei denen die Zs. erst bei Fälligkeit des Kapitals unter Berechnung von 6 % Zinseszinsen gezahlt werden. Der Inhaber solcher Zertifikate kann jederzeit verlangen, dass ihm auf mehrere Zertifikate Goldpfandbr. im entsprechenden Nennbetrag mit Zinsscheinbogen ausgehändigt werden. Die Liqu.-Goldpfandbr. sind seitens der Inhaber unkündbar. Sie werden von der Bank, soweit nicht freihänd. Rückkauf erfolgt, nach voraufgegangener Kündig. oder Auslos. zum Nennbetrag in bar eingelöst. Erste Auslosung zur Rückzahlung per 30./6. 1930 erfolgt. Die Liqu.-Goldpfandbr. dieser Emission können zur Rückzahl. der aufgewerteten Hyp. der Bank verwendet werden, gleichviel ob diese zur Deckung der Liqu.-Pfandbr. dienen oder nicht. Dabei werden die Pfandbr. in Höhe ihres Nennbetrags auf den Aufwert.-Betrag an- gerechnet. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 77.75, 78, 25, 88 %; 1931 (30./6.): 88.75 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. 11: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Kündig. mit 6wöchiger Frist; Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin mit Em. 9 zus. notiert; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % Goldpfandbr. Em. 12: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Kündig. mit 6 wöchiger Frist; Rückzahl. vor 1./10.1931 ausgeschl. Alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90, 83, 78, 86.50 %; 1931 (30./6.): 87 %; auch in Frankf. a. M. u. München notiert. 6 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. 13: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Kündig. mit 6 wöchiger Frist; Rück- zahl. vor 1./10. 1931 ausgeschl. Alles übrige wie bei Goldschuldverschreib. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89, 81.25, 73.50, 78.50 %; 1931 (30./6.): 78.50 %; auch in Frankf. a. M. u. München notiert. 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. 14: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Kündig. mit 6 wöchiger Frist. Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin mit Em. 7 zus. notiert; auch in Frankf. a. M. u. München notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. 15: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg.: DBurch Kündig. mit 6 wöchiger Frist; Rück- zahlung vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 93.50, 98.75 %; 1931 (30./6.): 97.50 % auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-0bl.) Em. 16: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Künd. mit 6 wöchiger Frist. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928 – 1930: 95, 88.50, 91.50 %; 1931 (30./6.): 93 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. 17: GM. 10 000 000. Erweiter.-Ausgabe: GM. 5 000 000. Erweiter.-Ausgabe: GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Kündig. mit 6wöchiger Frist; Rückzahl. vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin mit Em. 15 zus. notiert; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. 18: GM. 6 000 000. Erweiter.-Ausgabe: GM. 9 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin mit Em. 15 zus. notiert; auch in Frankf. a. M. notiert. 7 % Goldpfandbriefe Em. 19 (ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“ s. Seite 13750. 7 % kapitalertragssteuerfreie Goldpfandbriefe von 1928 Em. 20: GM. 5 000 000, (1 GM. = 790 kg Feingold) in Stücken zu GM. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. v. 1./10. 1933 ab durch Kündig. oder Auslos. zu pari mit 3 monat. Frist bis spät. 30./9. 1953; Ablösung auch durch Rückkauf. Zahlst.: Amsterdam: Incasso-Bank, S. Schoenberger & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Ab- gaben in deutscher Währ., die in holl. Gulden zu dem jeweiligen Kaufkurs für Reichsmark umgewandelt werden kann. – Von der Anleihe wurden in Holland am 9./5. 1928 GM. 3 000 000 von Incasso-Bank u. S. Schoenberger & Co. zu 96.25 % aufgelegt, während GM. 2 000 000 schon vorher placiert waren. Kurs in Amsterdam Ende 1928–1930: 95, 83¼, 85.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.) Em. 21: GM. 4 000 000. Erweiter.- Ausgabe: GM. 4 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin mit Em. 16 zus. notiert; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. 22: GM. 5 000 000. Erweiterungsausgaben: GM. 10 000 000 u. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. mit jährl. mind. 1 % einschl. von 1936–1959. – Kurs in Berlin Ende 1930: 100.25 %; 1931 (30./6.): 99.50 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. 23: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2/1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1936 zulässig bis spät. 31./12. 1960. – Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 100 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. 24: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./1. 1936. – Kurs in Berlin Ende 1930: 98 %; 1931 (30./6.): 97 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. 25: GM. 10 000 000; Erweiterungsausgabe:- GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar früh. zum 1./4. 1936 zulässig bis spät. 31./12. 1961. – Kurs in Berlin Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %; auch in Frankf. a. M. notiert.