Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1435 Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Emissionen der übernommenen Norddeutschen Grund-Credit-Bank, Weimar: Tfandbriefe alter Währung: Die Ansprüche der Pfandbriefgläubiger wurden abgelöst. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1200 kg Feingold. Stücke zu 2, 5, 10, 50, 100 u. 500 g Feingold. Die Stücke zu 2, 5 u. 10 g Feingold werden durch Umtausch entsprechender Mengen kleiner Stücke in Stücke zu 100, 200 u. 500 g Feingold aus den Verkehr gezogen. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergehenden 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. mit 6wöchiger Frist zum Schluss eines Kalendermonats. Rück- zahl. nicht vor 1./4. 1929. Zahlstellen: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Die Goldschuld- verschreib. wurden in 2 Abteil. zu je 600 kg Feingold begeben; Stücke der 1. Abteil.: 2, 5, 10, 50 u. 100 g Feingold, Stücke der 2 Abteil.: 5, 10, 50, 100 u. 500 g Feingold. – Kurs in Berlin Ende 1924–1930: RM. 1.61, 1.48, 2.45, 2.14, 2.14, 2.06, 2.25 für 1g Feingold; 1931 (30./6.): RM. 2.19 für 1g Feingold. 5 % Goldpfandbr. Em. I1I von 1923: GM. 1 500 000. Stücke zu 10, 50, 100 u. 500 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar nicht vor 1./4. 1929. Alles übrige wie bei Goldschuldverschreib. — Kurs in Berlin Ende 1924–1930: 64.5, 59, 88, 81.25, 78.60, 76.50, 77 %; 1931 (30./6): 79 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. III: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 100 % nicht vor 1./1. 1930, alles übrige wie bei Gold- schuldverschr. Emiss. I. Die 8 % Goldpfandbr. wurden in 2 Abteil. zu je GM. 10 000 000 begeben. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 84, 102, 97, 95.75, 92, 98.25 %; 1931 (30./6.): 96.25 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. IV: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar nicht vor 1./1. 1930: alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Em. I. – Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 84, 102, 95, 93, 90, 9250 ¾ 1931 (30/6.): 92 25 % 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. V: GM. 15 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. nach dem jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtlich fest- gestellten Feingoldpreise, sonst wie bei Goldschuldverschr. Em. I. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1931; Tilg. durch Auslos. von 1928 bis spät. 1955. Die 8 % Pfandbriefe, Emiss. V, wurden in 2 Abteil. begeben. Die erste Abteil. im Betrage von GM. 5 000 000, die zweite Abteil. im Betrage von GM. 10 000 000. – Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 85, 102, 98, 95.70, 92.40, 98 %; 1931 (30./6.): 97.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. VI: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen; alles übrige wie bei Goldpfandbr., Em. V. Begeben in 2 Abteil. zu je GM. 10 000 000. – Kurs in Berlin mit Em. III zus. notiert. 8 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. VII (als Erweiterung der Em. VI): (1 GM. = eokg Feingold) GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 ausgeschlossen; alles übrige wie bei Goldpfandbr. Em. V. –— Kurs in Berlin mit Em. III zus, notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. VIII: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 30./9. 1931 ausgeschlossen; alles übrige wie Goldschuldverschr. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 99, 92.50, 88, 83.25, 92.50 %; 1931(30/65): 92.75 %. 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschr. (Kommunal-0bl.) Em. IX: GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 30./6. 1931 aus- geschlossen; alles übrige wie bei Goldpfandbr. Em. V. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 90.50, 86, 79. 82.25 %; 1931 (39./6.): 84.50 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. X: GM. 20 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 89, 83.50, 77, 75.50 % 1931 630/.) 77.25 %. 6 % Goldpfandbr. Em. XI: GM. 20 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 91, 83.75, 79, 85.50 %; 1931 (30./6.): 86 %. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XII: GM. 10 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor 1./7. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin mit Em. VIII zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XIII: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 94, 89, 85.50, 93.50 %; 1931 (30./6.): 93.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XIV: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 98.50, 96.50, 93.75, 98.75 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal- 0bl.) Em. XV: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 aus- geschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 96.50, 95, 90, 92.50 %; 1931 (30./6.): 91.75 %. 5½ % (früher 4½ %) Goldpfandbr. (Liqu.-Goldpfandbr.) Em. XVI: GM. 16 500 000 aus- gegeben zwecks Ablös. der Pfandbr. alter Währung. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200. 100 u. 50. Zs. 2./1. u. 1./7. Für Aufwert.beträge unter GM. 50 werden 4½ % Zertifikate zu je GM. 10 aus- gegeben. Die Zs. hierauf werden erst bei Fälligkeit des Kapitals, jedoch unter Berechnung von 6 % Zinseszinsen entrichtet. Der Inh. solcher Zertifikate kann jederzeit verlangen, dass ihm für Beträge, die 50 GM. oder ein Vielfaches hiervon erreichen, entsprechende Gold-