1436 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. pfandbriefe ausgehändigt werden. Spitzenbeträge, die sich weder in Pfandbriefen noch in Zertiflkaten darstellen lassen, werden in bar zum Nennbetrag ausgezahlt. Die Liqu.-Gold- pfandbr. sind seitens der Inhaber unkündbar. Sie werden von der Bank, soweit nicht freihändiger Rückkauf erfolgt, nach voraufgegangener Kündig. oder Auslos. zum Nennbetrag in bar eingelöst. An der Auslos. nehmen sämtl. Pfandbriefe der Emission teil, soweit sie nicht bereits durch eine frühere Auslos. oder Kündig. getroffen oder nach erfolgtem Rück- kauf aus dem Verkehr gezogen sind. Sämtl. auf die Deckung der ausgegeb. Liqu.-Gold- pfandbr. oder auf die nicht zur Deckung verwendeten Masseansprüche eingehenden ordentl. u. a. o0. Rückzahl. sind zur Einlös. der Goldpfandbr. im Wege der Auslos. zu verwenden. Die Liqu.-Goldpfandbr. können zur Rückzahl. der aufgew. Hyp. der Nordd. Grund-Credit- Bank verwendet werden, gleichviel, ob diese zur Deckung der Liqu.-Pfandbr. dienen oder nicht. Dabei werden die Pfandbriefe in Höhe ihres Nennbetrages auf den Aufwert. betrag an- gerechnet. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 78, 75, 87.25 %; 1931 (30./6.): 88.90 %; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XVII: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin mit Em. XIV zus. notiert; auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. XVIII: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 aus- geschlossen.– Kurs in Berlin mit Em. XV zus. notiert. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“ (s. Seite 1375). 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XX: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin mit Em. XIV zus, notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin mit Em. XIV zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXII: GM. 9 000 000. Er weiterungsausgabe: GM. 6 000 000 Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 97.50, 95, 99.25 %; 1931 (30./6.): 97.50 %, 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommunal-Obl.) Em. XXIII: GM 4 000 000. Erweiterungsausgaben: GM. 6 000 000, GM. 5 000 000 u. nochm. GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1934 aus- geschlossen. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 94.50, 94, 94 %: 1931 (30./6.): 91.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXIV: CGM. 10 000 000. Erwweiterungsausgaben: GM. 10 000 000 u. nochmals GM. 10 000 000. Stücke zu GM.- 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 ausgeschl. – Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 96.50, 100 %; 1931 (30./6.): 99.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XXV: GM. 10 000 000. Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1935–1959 einschl. mit jährl. mindestens 1½ % durch Auslos. Die Tilg. muss bis 31./12. 1959 beendet sein. – Kurs in Berlin Ende 1930: 99.25 %; 1931 (30./6.): 97.75 %. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. XXVI: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar bis spät. 1968, vor dem 1./7. 1936 nicht kündbar oder auslosbar. – Kurs in Berlin Ende 1930: 96.50 %; 1931 (30./6.): 96 %. Umlauf: Ende 1930 Ende 1931 G Gc0 T. a) Gold-Hypothekben 404 740728 407 875 133 davon in das Hypotheken-Register eingetragen. 400 148 873 407 762 805 pb) umlaufende Gold-Pfandbriefe. 400 014 610 406 229 160 II. a) Gold-Kommunal-Darlehen......... 129 718 171. 131 756 438 davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen 128 352 683 130 589 656 p) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen. 124 413 332 119 695 915 III. a) Rentenbank-Hypotheken 17 042 301 14 620 086 bh) Rentenbank-KFleditttte 17042 301 14 620 086 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer 1 a, Ze u ¹Üé¼ é éß½.é¼ % . ...... 554 251 657 b) Gesamter Umlauf an Pfandbriefen, Kommunal- Obligationen u. Krediten im Passivgeschäft (Ziffer 1b, IIP .IIIFff 540 545 161 *Siebe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K)., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.