Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1437 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 849 961, Guth. bei Bankhäusern 21 493 686, Darlehen auf Wertp. 437 709, Wertp.: GM. 5 483 957 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 3 997 307, eig. Aktien (nom. 228 480) 1, sonst. Eff. 1 395 572, Beteilig. 102 500, Debit. 1 590 406, Gold-Hyp. 407 875 132 (davon in das Hyp.-Register eingetr. 407 762 805), Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 14 620 086, Gold-Komm.-Darlehen 131 756 438 (davon in das Komm.-Darlehens-Register ein- getragen 130 589 656), fäll. u. auf 1931 anteilig entfallende Darlehens-Zs.: aus den Fälligkeiten nach dem 30./11.1931 4 002 645, aus den Fälligkeiten vor dem 1./12 1931 153 373, Grundst.: Bankgebäude einschl. des Anteils am Bankgebäude der GDH in Berlin 1 985 000, sonstige Grundst. 430 000. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Reserve: gesetzl. R.-F. 13 720 000, R.-F. II 280 000, Delkred.-K.) 3 456 652, Kredit. 2 142 405, vorausgezahlte Darlehens-Zs. 40 419, Renten- bank-Kreditanstalt 14 620 086, Goldpfandbr. (406 212 690): 4½ % (Liquidat.-) 65 641 200, 5 % 5 213 490, 6 % 10 666 000, 7 % 54 562 700, 8 % 270 129 300, Gold-Obl. (119 695 914): 5 % 8 389 814, 6 % 5 464 300, 7 % 30 675 000, 8 % 75 166 800, verloste u. gekündigte Schuldverschreib. 16 470, fällige und auf 1931 anteilig entfallende. Zs.:; Pfandbrief- und Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 11 788 879, Komm.-Obl.-Zs. 2 921 617, noch nicht erhobene Div. 11 178, Überschuss 1 783 505. Sa. RM. 590 689 817. 1) Zur Deckung künftiger Kapital: und Zinsverluste wurde aus bisher stillen Reserven und aus Gewinnen des Jahres 1931 vor Feststellung des Überschusses ein Delkredere-K. von RM. 3 456 652 gebildet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Rentenbank-Kreditanstalt-Darlehns-Zs. 30 298 317, Komm.-Obl.-Zs. 8 804 472, Steuern 1 107 034, Unk. 1 580 483, Wohlf.-F. 168 000, Abschr. auf eigene Aktien u. sonst. Wertp. 148 448, verschied. Ausgaben 364 111, Überschuss 1 783 505, (davon Zuweis an Delkred.-K. 490 000, 7 % Div. auf 14 000 000 St.-Akt., abzügl. der im Eigenbesitz der Bank befindl. 228 480 = 964 006, satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 45 905, Vortrag auf neue Rechn. 283 594). – Kredit: Gewinnvortrag 259 032, Hyp.-Zs. 32 098 927, (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.-Hyp. 749 614), Komm.-Darlehns-Zs. 9 835 184, (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amort.-Darlehen 158 175), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 1 145 787, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft 789 254, einmal. Einnahmen im Komm.,-Darleh.-Geschäft 14 599, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 111 588. Sa. RM. 44 254 371. Die Bezüge der vier Vorstandsmitglieder betragen bei Genehmigung der vorgeschlagenen Verteilung des Reingewinnes RM. 182 441. Die Vergütung des Aufsichtsrats beträgt bei Genehmigung des Gewinnvorschlages einschl. der Vergütung für die Mitwirkung im Beleihungsausschuss RM. 49 905. Gemeinschaftsrat sowie Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschafts- gruppe Deutscher Hyp.-Banken am 31. Dez. 1931 s. Seite 1375. Kurs: Aktien: In Berlin: Ende 1913: 138.10 %; Ende 1925–1930: 53.25, 149.50, 144, 139.25, 114.50, 158.50 %; 1931 (30./6.): 133 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1930: 53.25, 152, 141, 138.75, 115, 158.50 %; 1931 (30./6.): 133.50 %. Kurs Ende 1927 –1930 in München: 137, 138, 114, 156 %; 1931 (30./6.): – %. Zugelassen in München RM. 12 000 000 St.-Akt. im Juni 1927. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (davon 1 700 000 Em. v. Nov. 1930 u. RM. 300 000 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt.) im Mai 1931 in Berlin u. Okt. 1931 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 7 %: 1924–1931: 0, 8, 8, 9, 10, 10, 12, 7 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar; Stellv. Reg.-Rat Dr. K. H. Wiesel, Weimar; Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Dr. Sylvius von Ferentheil u. Gruppenberg, Berlin; Dr. Richard Heim, Reg.-Rat Dr. König, Weimar; Stellv. Max Hanemann, Weimar; ausserdem von anderen Gemeinschaftsbanken: Dr.-Max Fraenkel, Dr. Fritz Hartmann, Dr. Erich Keup, Berlin: Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Prokuristen: Bank-Dir. O. Kirchhoff, Bank-Dir. O. Koppe, Fr. Brill, R. Meisch, A. Voigt, Weimar; A. Heun, Meiningen; Bank-Dir. Fr. Blumenthal, Bank-Dir. P. Fuhrmann, H. Tribbensee, R. Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Bankier Hans Arnhold, Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mann- heim; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Otto Hallström, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. K. Hartmann, Magdeburg: Staatsbankpräs. Geh. Finanzrat, Prof. Dr. Jost. Weimar; Bankier Rechtsanw. Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin: Min.-Dir. a. D. Dr. Karl Nebe, Berlin; Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt. Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Thiel, Eisenach: Gen.-Dir. Dr. Ullrich, Gotha: Reg.-Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. sowie die Gewinnanteilscheine werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Maffeistr. 3. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Zweigniederlass. in Nürnberg u. Kempten. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder