Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 143 Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 310 000 000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 310 Mill. auf RM. 155 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Erhöh. um RM. 100 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um RM. 245 000, im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 16. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 8748, Debit. 1400, Eff. 8700, Mobilien 600, Verlust am 16./9. 1931 717 251. Passiva: St.-A.-K. 350 000, Vorz.-A.-K. 5000, Kred. 381 368, unerhob. Div. 331. Sa. RM. 736 700. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 5122, Debit. 1788, Eff. 10 300, Mobil. 582, Verlust 718 330. – Passiva: St.-A.-K. 350 000, Vorz.-A.-K. 5000, Kredit. 380 792, unerhob. Div. 331. Sa. RM. 736 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 16./9. 1931 717 251, Abschreib. a. Mobilienkonto 18, Gesamt-Unk. 3211. – Kredit: Eingang a. dubiosen Schuldnern 2000, buchmässige Erträgnisse aus Zs.-K. 150, Verlust 718 330. Sa. RM. 720 481. 3 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat Dir. Karl Hofherr, 1. Stellv. Justizrat Paul Heim, München; 2. Stellv. Bürgermstr. a. D. Dr. Richard Weinreich, Gräfelfing; Justizrat Dr. Karl Panzer, Kaufm. Moritz Lohn, München. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M. Gladbach, Bismarckstr. 50/52. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die ges. Akt. der Ges. dürfen sich nur in den auden des Kreises Gladbach u. der Gemeinden dieses Kreises befinhden u. zwar derart, dass mind. des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Kapital: RM. 500 000 in 50 00 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach dessen voll- ständiger Deckung erst 5 % an Akt., Rest Super-Div, bis zur Hälfte nach Massgabe des Akt.-Besitzes, den die Aktion. aber nur zu gemeinnützigen Zwecken verwenden dürfen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Guth. b. Reichsbank u. Postscheck 258 703, Nostro- guth. bei Banken 1 259 493, Sorten, Kupons u. eig. Wertp. 411 031, Wechsel 401 919, durch Wertp. gedeckte Schuldner 1 307 888, durch Hyp. u. andere Sicherheiten gedeckte Schuldner 4 289 382, sonst. Schuldner 15 924, Bankgeb. u. Mobil. 40 000, (Avale RM. 59 825). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Gläubiger im Scheckverkehr einschl. fester Gelder mit Kündigung von 1 bis 3 Monaten 4 604 384, do. in lauf. Rechn. 1 990 688, kurz: fristige Verpflicht. 318 555, (Avale RM. 59 825), Reingewinn (einschl. Gewinnvortrag aus 1930 von 20 112) 70 713. Sa. RM. 7 984 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 126 853, Steuern u. sozialen Abgaben 66 836, Kursverlust 1931 27 507, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 70 713 (davon 5 % Div 25 000, Vergütung an die Aktionärgemeinden für ausschliessl. gemeinnützige Zwecke 25 000, Vortrag auf neue Rechnung 20 712). – Kredit: Zs. 184 863, Provis. u. sonst. Einnahmen 68 536, Kursgewinne 1931 18 398, Gewinnvortrag aus 1930 20 112. Sa. RM. 291 909. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. Rud. Schlüter, M. Gladbach; Bürgermeister z. D. August Brocher, Gladbach-Rheydt-Giesenkirchen. Prokuristen: Georg Schmidt, Andreas Barth, Robert Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Handschumacher, Ehrenbürgermeister W. Hannen, Bürgermeister z. D. Brocher, Bürgermeister z. D. Scharff, Rechtsanwalt Justizrat Karl Scheidt, Oberbürgermeister Dr. Gilles, Kaufmann Aloys Feikes, Obermeister Peter Halsig, Rechtsanwalt H. Schmitz II, Bürgermeister Paul Hermanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nossener Bank A.-G. in Nossen i. Sa. Gegründet: 11./9. 1860. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. – Umsatz 1930–1931: RM. 26 395 677, 21 714 682. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Ursprünglich M. 100 000. 1918–1923 erhöht auf M. 40 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. —