Ö 1440 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 26 731, Wechsel u. Devisen 125 303, Bankgebäude 58 380, Mobil. 13 208, eig. Wertp. 221 137, Hyp. 63 150, Nostroguth. bei Banken 65 172, Debit. in lauf. Rechn. 692 743. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Reserven 92 000, Kreditoren 1 054 060, (davon a) Nostroverpflichtungen 20 047, b) Kundeneinlagen innerhalb 7 Tagen fällig 62 859, do. über 7 Tagen fällig 701 981, c) sonstige Kredit., innerhalb 7 Tagen fällig 269 173), Gewinn-Vortrag von 1930 281, „ 1931 9485. Sa. RM. 1 265 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 366, Steuern 7632, Absehr. auf Bank- gebäude 451, do. auf Mobil. 2800, Reingewinn 9485 (–= Vortrag vom Vorj. 281 = zus. 9766, davon Div. 8000, R.-F. 1500, Vortrag 266). Sa. RM. 70 734. – Kredit: Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Effekten-Geschäft RM. 70 734. Dividenden: 1913: 10 %: 1924–1931: 15, 15, 12, 12, 12, 12, 10, 8 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Dir. Alfred Günther, stellv. Dir. E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Müller, Stellv. Fabrikbes. Kurt Beck, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Stellmacherobermstr. Ehrhard Eckart, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgermstr. Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig, Nossen; Kammergutspächter Paul Rossberg, Zella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Frankenbank Nürnberg Akt.-Ges. in Nürnberg-S., Körnerstr. 119. Gegründet: 2./6. 1923; eingetragen 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma bis 28./10. 1924: Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. mit Sitz in Ellingen i. B. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 000 000 in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 74 000 000 in 6100 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung von M. 100 000 000 auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./11. 1931 Erhöh. um RM. 42 000 auf RM. 50 000 eingeteilt in 498 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 20. Die neuen Akt. sind zum Nenn- wert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2551, Debit. 425 892, Immobil. 155 496, Mobil. 6226. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 522 257, R.-F. 17 000, noch nicht erhob. Div. 108, Reingewinn 800. Sa. RM. 590 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltszahl. an Beamte u. Angest. 37 696, Zs. 39 584, sonst. Unk. 31 794, Reingewinn 800. Sa. RM. 109 874. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis- RM. 109 874. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 12, 12, 12, 15, 12, 10 %. Direktion: Anton Forster, Michael Forster. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Bäumler, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Hans Geiser, Georg Kellermann, Nürnberg; Mathias Käufl, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. O. Gegründet: 16./12. 1868. Filialen in Bad Zwischenahn, Brake, Burg a. F., Cloppenburg, Delmenhorst, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. 0., Lütjenburg i. H., Malente-Grems- mühlen, Neustadt i. H., Nordenham, Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, „„. Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften, – Die Ges. besitzt insges. 19 eigene Bank- gebäude an verschiedenen Plätzen. – Zahl der Angs. Ende 1931: 278. – Umsatz 1929 bis 1931 (in Mill. RM.): 1486, 1579, 1208. Entwicklung: Die Bank hatte bis 1875 das Recht der Notenausgabe. Sie übernahm verschied. Banken u. Bankgeschäfte. Sie gründete 1918 zus. mit and. Banken die Deutsche Schiffs- beleihungsbank Akt.-Ges. in Hamburg. 1922 übernahm sie die Depositenkasse der Commerz- u. Privatbank in Jever, 1923 von der Dresdner Bank deren Geschäftsstellen in Emden u. Leer u. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Zweigniederlass. in Jever u. Cloppenburg. 1924 übernahm die Ges. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Niederlassungen in Eutin, Lütjenburg, Malente, Neustadt u. Oldenburg i. H., 1925 die Niederlassungen in Oldenburg u. Vechta (im Austausch gegen Vegesack u. Burgdamm). Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurden in